![]() |
Der Genealogische AbendNaturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V. |
![]() |
Hausinschriften in Helpup Die ehemals selbständige Gemeinde Helpup entstand durch den Zusammenschluss der Bauerschaften Mackenbruch und Währentrup und Teilen der Bauerschaft Wellentrup-Kachtenhausen. Währentrup siehe separate Datei Hans-Christian Schall Version 25.5.2016
Ehem. Mackenbruch Nr. 1 (Leibzucht Weeke)
Ehem. Mackenbruch Nr. 4 (Drave), jetzt Kleimann Im Jahre 1891 haben Friedrich Drave und Christine Wichmann
genealogische Daten der Erbauer ( lt. Wilfried Koch 2015)
Ehem. Mackenbruch Nr. 4 (Drave) das Haus wurde um 1980 abgerissen. Der Torbogen wurde im gleichen Ortsteil an anderer Stelle innerhalb der Familie im Garten wieder aufgebaut O GOT DU WOLEST DIS HAUS BEWAHREN VOR UNGLÜCK UND ALLEM SCHADEN CORDT CHRISTOF
Cordt Christoffel Drave Ehem. Mackenbruch Nr. 5 (Grote) ANNO 1827 JOHAN HENDERICH CONRAD KERSTING UND ANNA AMALIA GROTE In der rückwärtigen Giebelwand: HIR LIEGE UND SCHLAFE
Quelle: Meier-Böke, August; Zick-Zack-Fahrt durch Lippe, Die lippischen Dörfer; Städte Lage, Oerlinghausen, Gemeinde Leopoldshöhe; Lemgo 2005
Ehem. Mackenbruch Nr. 6 (Kersting)
Ehem. Mackenbruch Nr. 10 (Scheune Kopp) Im Jahr 1868 haben Aug. Kopp und Julie Brockmeier aus Krentruperhagen dieß Haus bauen lassen
Ehem. Mackenbruch Nr. 14 (Heidsiek) ANNO 1819 AUGUST KOPP UND ELISABETH TELLBUSKERS Quelle: Meier-Böke, August; Zick-Zack-Fahrt durch Lippe, Die lippischen Dörfer; Städte Lage, Oerlinghausen, Gemeinde Leopoldshöhe; Lemgo 2005
Ehem. Mackenbruch Nr. x () MIT GOT IN JEDER SAGEN SEI DER AN FANG UND DAS ENDE GLEICH ANO 1819
Es ist nur noch die untere Textzeile der Hausinschrift vorhanden. Eventuell identisch mit Nr.14?
Ehem. Mackenbruch Nr. 19 (Siekmann) ANNO 1811 JOHANN SIEKMANN Quelle: Meier-Böke, August; Zick-Zack-Fahrt durch Lippe, Die lippischen Dörfer; Städte Lage, Oerlinghausen, Gemeinde Leopoldshöhe; Lemgo 2005
Ehem. Währentrup Nr. 10 (Krüger zu Helpup)
Ehem. Kachtenhausen Nr. 12 (Möller zum Vogelsang)
Quelle: Roland Linde; Kachtenhausen, Eine lippische Ortsgeschichte einschließlich des Dorfes Wellentrup; 2004
Helpup, Räkerhof Leibzucht 1621, 15. 6. Henrich Jobst Reker u. Ankatrin .... Quelle, Wilhelm Süvern in unveröffentlichte Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo
Helpup, Mackenbr. Str. 25 Niehage 1778, 24. 6.Herman Weeke u. Anna Maria Ilsabein Tenten aus dem Niehenhagen. Quelle, Wilhelm Süvern in unveröffentlichte Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo
Helpup, Wistinghauser Str. 2 (Hof Huneke) Haniel siehe Währentrup-Wistinghausen Nr. 6 1784. Tons Henr. Beste a. dem Lemershagen u. Friderika Elisabeth Ötenhausen vom Liemerturm. Quelle, Wilhelm Süvern in unveröffentlichte Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo
Helpup, Bahnhofstr. 52 Kochsiek 1843,10.5.Heinrich Homan a. Lemgo u.Marie Schröder a.Wüsten. Quelle, Wilhelm Süvern in unveröffentlichte Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo
Helpup, Oetenhauser Str. 40 (Hof Stranghöner (Haniel)) Am Giebelbalken der Rückseite, um 1880: Wo Liebe ist,da ist Friede,
wo Friede ist,da ist Freude, Quelle, Wilhelm Süvern in unveröffentlichte Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo
In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten. Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden |