Hausinschriften in Osterhagen
Osterhagen gehört heute zur Gemeinde Kalletal
Margit Lenniger
mit zusätzlichen Fotos von Hans-Christian Schall
Version vom 20.09.2015
Zu weiteren Angaben zu den Besitzern und zur Genealogie siehe die Beiträge von Margit Lenniger, Roland Linde und Nicolas Rügge, in:
Margit Lenniger (Hrsg.), Talle - Das Kirchdorf und seine Nachbarn Niederntalle, Röntorf und Osterhagen. Beiträge zur Orts- und Höfegeschichte. Bielefeld/Norderstedt 2005.
Ehem. Osterhagen Nr. 1, Osterhage, Leibzucht
ANNO 1818 HABEN JOHAN FRIEDRICH OSTERHAGE UND ANNA MARIA ELIESABETH
NOLTENS DIESES HAUS DURCH HULFE GOTTES AUFRICHTEN LASSEN* AUF GOTT
NICHT AUF |

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto © Margit Lenniger 1995
[Anna Maria Elisabeth Reineke oder Noltensmeier aus der Luhe]
Das Ehepaar baute zwei neue Häuser. Bereits 1794 hatten sie ein Nebengebäude errichtet.
ANNO 1794 JOHANN FRIEDRICH OSTERHAGEN UND UND A.M.E. NOLTENS AUS DER LUE
(August Meier-Böke. Zick-Zack-Fahrt durch Lippe. Gemeinde Kalletal.)
Ehem. Osterhagen Nr. 2, Meiercord, Haupthaus
Die sichtbare Hausnummer 1 am Türpfosten entspricht der späteren Bezeichnung: Auf dem Berge Nr. 1
ANNO 1736 DEN 20[.] Juli HAT HANS KLO
EHEFRAV CATRINA AMELIA HOMANS VON
BAVEN DURCH M HANS KLOCKEN WAS D[AS FEV] |
|
KEN VON WELSTORF NACHGELASSENE
BEXTERDISSEN DIESES HAVS LASSEN
ER HAT VERZEHRET HAT DER LIEBE GOTT |
UND [richtiger: UNS] MENS[C]HEN |
|
WIEDERVM BE |
| |
|
S[C]HERET |

Foto © (2011) Hans-Christian Schall

Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Osterhagen Nr. 4, Reineke im Hagen
Wohnhaus:
JOHAN HENRICH CHRISTOPH REINKE UND A. M. LUISE BRAKEMEIER
HABEN DIESES HAUS BAUEN UND DEN 4TEN JULIUS 1829 AUFRICHTEN LASSEN
WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT * M. KLUCKHOHN

Foto © (2011) Hans-Christian Schall

Foto © Margit Lenniger 1995

Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Inschrift der bereits verfallenen Leibzucht:
ANNO 1703 HAT [!] MARTEN STOCK UND
KATTRINA DICKMANS HABEN DIS HAUS LAS
SEN BAUWEN...

Foto © Margit Lenniger 1995

Foto © Margit Lenniger 1995

Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Das Gebäude existiert heute nicht mehr.
Schuppen von 1724:
Hans Hinrich im Hagen und Anna Ilsabein Hagemeier
(August Meier-Böke. Zick-Zack-Fahrt durch Lippe. Gemeinde Kalletal.)
Ehem. Osterhagen Nr. 5, Deichmann im Hohle
Haupthaus:
ANNO 1731 DEN 31 (!) APRIL IST VORIGES HAUS ABGEBRAND UND 1731 DEN 28. JULIUS VON HENRICH DIECKMAN UND DESSEN EHEFRAUEN ANNA CATHRINA KRACHTS DIESES HAUS WIEDER AUFGEBAUT DURCH M. HANS BERND SIEKMAN. GOTT BEWAHRE ...

Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Leibzucht:
ANNO 1768 DEN 8 JULI HABEN
CONRATH NOLTING UND ANMARGR
LISABETH SÜLWOLDTS DIESES HAUS
LASSEN BAUEN DURCH M H H TELGM |
|
ER MACHET FEST DIE RIGEL
DEINER THORE UND SEGNET
DEINE KINDER DARINNEN
PS 147 XI 13 |
SOLI DEO GLORIA |
|
|

Foto © Margit Lenniger 2003
Die Leibzucht wurde abgebrochen, der Torbogen wiederverwendet.
Ehem. Osterhagen Nr. 7
Anno 1879 den 27. Mai[haben] A. Kracht & H. Siekmeier dieses Haus [lassen bauen]
Herr, lass deine Augen offen[stehen über diesem Hause Nacht und Tag] und […] unseren Eingang |
| und Ausgang von nunan bis in Ewigkeit |
|
[...] Ridder und Brör |

Foto © (2013) Lars Sonnenberg
Ehem. Osterhagen Nr. ?
nicht im Buch
Ps. 147, 13: Denn er macht feste die Riegel deiner Tore und segnet deine Kinder drinnen.
1738
Quelle: K. Wehrhan, Frankfurt a, M. Bibelsprüche als Hausinschriften
Genealogischen Daten der Erbauer siehe: Margit Lenniger (Hrsg.), Talle - Das Kirchdorf und seine Nachbarn Niederntalle, Röntorf und Osterhagen. Beiträge zur Orts- und Höfegeschichte. Bielefeld/Norderstedt 2005.
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben.
Die Hausinschriften verändern mit der Zeit Ihr Gesicht, Farbgebung, Ergänzungen und Anderes.
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.
Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden
Zurück: Übersicht |