Hausinschriften in Müssen 
          Müssen gehört heute zur Stadt Lage 
          Hans-Christian Schall 
           
          Ehem. Müssen Nr. 1 (Meyer zu Ottenhausen)
          
            
              
                  1750 DEN 25. IULIUS HAT IOHAN       BERNT MEYR ZU OTENHAUSEN 
          UND ANMALIA MUSMEYER HAB       EN DIS HAUS LASSEN BAUEN ICH  
          ABER WIL AUF DEN HERRN SCHAUEN UND       DES GOTTES MEINES HEILS ERWARTEN MEIN  
          GOTT WIRD MICH HÖREN. FREUE DICH NICHT MEINE FEINDIN DAS ICH DARNIEDER LIEGE ICH WERDE WIEDER AUF 
          KOMMEN UND SO ICH IM FINSTERN SITZE SO IST DOCH DER HERR MEIN LICHT ICH WILL DES HERREN ZORN TRA  
          GEN DEN ICH HABE WIDER IHM GESUNDIGT                          BIS ER MEINE SACHE AUSFUHRE MIA 
                   
                | 
            
            
              MEC  | 
            
          
          
          Foto:  ©  (2009) Hans-Christian Schall
                      genealogische Daten der Erbauer:
            Johan Berend Meyer zu Ottenhausen, ev., Vollspänner in Müssen, Nr. 1
            * 26.09.1724 (v) in Ottenhausen, ~ 26.09.1724 in Lage
† 20.02.1772 (v) in Müssen (hitziges Fieber), ‡ 20.02.1772 in Lage.
          oo 1/1 K 03.10.1749 in Lage mit 
          Catrin Anna Amalie Müssemeier, ev., lebte in Müssen, Nr. 1 
          * 23.04.1723 (v) in Müssen, ~ 23.04.1723 in Lage
† 27.10.1768 (v) in Müssen (Brustkrankheit), ‡ 27.10.1768 in Lage
          1673 ANNO DOMINI 1601 
          
          
           
          Ehem. Müssen Nr. 2 (Müssemeier)
          
            
              DER SEGEN DES HERREN 
                MVHE : PROVERB AM X CAP 
                CATRINA GEES HEBN 
              ANNO 1659 | 
              MACHET REICH OHNE 
                  BERENDT MVSSEN VND 
                  DIS HAVS LASSEN BAWEN 
                M OH LINEMF 
                | 
            
          
          
          Foto:  ©  (2009) Hans-Christian Schall 
          genealogische Daten der Erbauer:
          Bernd Müssemeier, ev., Vollspänner in Müssen, Nr. 2
          * 1620 (u) in Müssen.
† 1677 in Müssen.
            oo Z 04.06.1643 in Amt Detmold mit 
            Katharina Geers, ev., lebte in Müssen, Nr. 2 
            * 1620 (u) in Hörste
          Auf dem Rähm der  rückwärtigen Giebelwand:
ANNO 1744 DEN 10  JUNNIUS HAT JOST HENRICH MEIERBARTTOLT UND AMELIA M.VON HULSEN DIESEN BAU VERFERTTIGEN LASSEN WER  GOT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT IM HIMMEL UND AUF ERDEN WER SICH VERLÄSSET AUF  JESUM CHRIST DEM MUS DER HIMMEL \  WERDEN  DARUM AUF DICH ALLE HOFFNUNG ICH GAR FEST UND STEIF THU SETZEN HER IESU CHRIST  MEIN TROST DU BIST IN TOD UND SCHMERTZEN UND WENNS GLEICH WER DEM TEUFEL SEHR  UND ALLERWELT ZUWIDER DEN NOCH SO BIST DU JESU CHRIST DER SIE ALL SCHLÄGT  DARNIDER.M.J.C.S.A.H
 
Foto:  ©  (2011) Hans-Christian Schall 
          genealogische Daten der Erbauer:
          Johann Jost Henrich Meyer-Barthold  wird Müssemeier, ev., Halbspänner in Müssen, Nr.  2
            * 19.06.1696 (t) in Wittigenhöfen,  ~ 19.06.1696 in Lemgo St. Johann
  † 12.05.1777 (b) in Müssen,  ‡ 12.05.1777 in Lage
            Amalia Meyer zu Hölsen wird Müssemeier,  ev., lebte in Müssen, Nr.  2
            * 1687 (e) in Hölsen
  † 11.09.1749 (b) in Müssen,  ‡ 11.09.1749 in Lage
          oo 1/2 K 05.06.1722 in Lage.
          
           
          Ehem. Müssen Nr. 2 (Schuppen Müssemeier)
          PHLILIP MÜSSEMEIER ZU MÜSSEN UND KAROLINE BRINKMANN AUS HITTENTRUP 1862
          Quelle: Meier-Böke, August; Zick-Zack-Fahrt durch Lippe, Die lippischen Dörfer; Städte Lage, Oerlinghausen, Gemeinde Leopoldshöhe; Lemgo 2005
          genealogische Daten der Erbauer:
          Johann Heinrich Philip Müssemeier, ev., Anerbe, Halbmeier in Müssen, Nr.2
          * 02.12.1804 in Müssen, ~ 09.12.1804 in Lage.
† 21.02.1882 in Müssen, Alter: 77 J 2 M 19 T.
            oo K 14.07.1837 in Lage mit 
            Karoline Friederike Brinkmann, ev., Müssen, Nr.2 
          * 02.09.1807 in Hiddentrup, ~ 02.09.1807 in Stapelage
          
           
          Ehem. Müssen Nr. 4 (Diederich)
          ANNO 1750 DEN I MAIUS HAT IOHAN BARTOLT STEL 
            TER AUS DEM NEUENHAGEN UND ANNA KATTRIN LIESBET
NIEWALTS AUS DEM NEUENWALDE DIE HABEN DIS HAUS LAS
SEN BAUEN ICH HABE KEINE GRÖSERE FREUDE DEN DIE DAS
ICH HÖRE MEINE KINDER IN DER WAHRHEIT WANDELN 
          
             Foto:  ©  April 2011 Hans Christian Schall
          Der Torbogen und weitere  wiederverwendbare Teile des abgerissenen Hauses wurden von Firma Blöcher,
          einem Gewerbebetrieb  für den Handel mit historischen Baustoffen, geborgen und eingelagert.
          
           
          Ehem. Müssen Nr. 6 (Friederich)
          WITWE KAROLINE NIEDERWINTER UND IHRE KINDER GEBÜRTIG AUS DER HASEBECK AMT BRAKE ANNO 1843
          Quelle: Meier-Böke, August; Zick-Zack-Fahrt durch Lippe, Die lippischen Dörfer; Städte Lage, Oerlinghausen, Gemeinde Leopoldshöhe; Lemgo 2005
          Der Torbogen ist heute in Lage  Allensteiner Weg 2 an einem Haus eingebaut. Die Inschrift lautet
          
            
              IM JAHR 1843 DEN 13TEN JUNI HAT DIE WITTFRAU CAROLIENE NIEDERWINTER UND 
                  IHRE KINDER * GEBÜRTIG AUS HASEBECK AMT BRAKE*DIESES HAUS DURCH GOTT UND 
                  SEINE HÜLFE LASSEN BAUEN + GOTT ZUM GRUSZUND JESUM ZUM TROST * EIN IRDI 
                SCHES HAUS DU FROMMER CHRIST * EINE KLEINE ZEIT DEINE WOHNUNG IST   | 
            
            
              |   | 
                | 
              DURCH BÜKER   | 
            
          
          
          Foto: © 2013 Berhard Wintzer 
          
           
          Ehem. Müssen Nr.10 (Erfkamp) 
          
            
              WER DEN HERRN FVRCHTET DER HAT EINE SICHERE VEST 
                TVNG VND SEINNE KINDER WERDEN AVCH BESCHIRMT 
                PROVER. AM 14 IOHANN BERNDT PENNING VND ANNA ILSABEIN HILLEN 
                HABEN DIS HAVS BAVEN VND AM 10. AVGVSTO DVRCH GOTTES HVLFE 
                 
                | 
            
            
              | LASSEN AVF RICHTEN  | 
                | 
              ANNO 1729 M I H FISCHER  | 
            
          
          
          Foto:  ©  (2009) Hans-Christian Schall 
          
 
          Ehem. Müssen Nr. 15 (Höveler) 
          Inschrift des 1965 bei Umbauarbeiten entfernten Torbogens:
           Ich habe keine Größere Freude denn das ich höre
            Der in Wahrheit wandeln ... siehe Hannis 10
            Johann Kesting Schneider aus Breitenheide und
            Kathrin Isabein Hüllers diese Paare ..........
            Dieses Haus lassen bauen haben durch m.H.H.
            w. 17. Julius Anno 1720
          Quelle: Mitteilung Herr Dietmar Fillies, Lage
          genealogische Daten der Erbauer:
            Johann Kesting Schneider wird Hüwelers, ev., Colon in Hüntrup, Nr. 15
            * 1691 (c) in Breitenheide.
            † 29.02.1728 (b) in Hüntrup, ‡ 29.02.1728 in Lage.
            oo K 07.11.1720 in Lage mit 
            Trine Ilsabein Hüwelers, ev., Anerbin in Hüntrup, Nr. 15 
            * 1695 (c) in Hüntrup
          † 09.02.1777 (b) in Hüntrup, ‡ 09.02.1777 in Lage
          Heute: Seit 1995 Wiederverwendung des Torbogens des abgerissenen Hauses Hörste-Hiddentrup Nr. 5 (Wiemann)
          
            
              ANNO 1719 D . 6 . MAIVS 
                HAT IOHAN ARNDT WIENDTMAN 
                UND ANNE MARGRETA ARBCKEN 
                VON BECKSEN DIS HAVS LASEN BAEN 
                D. M. J. K. R. 
                  
                | 
              Nr. 15  | 
              PS 69 V2 ICH HAB MEHR FEIND D AVF M SCHEITELE 
                DIE MICH UNSCHVLDICH UND OHN VRSACH HASSEN V.M. 
                FEIND SIND STARCK VBER DIE M.V. W. MICH VEREKGEN 
                GANZ UND GAR OB ICH SCHON N.ET.H.ANCW.D.M.I.ES 
                BEZAHLEN V.ERSTATTEN M.THORHEIT I.D.H.N.VNBEK 
              DV WEIST W.M.SVNDV. MISETHATEN | 
            
          
          
 
            Foto:  ©  (2009) Hans-Christian Schall 
 
           
          Ehem. Müssen Nr. 22 (Stolte) 
          Inschrift auf den Ständern des Torbogens verwittert          
          
            
              ANNO 1791 DEN 6 IULIUS HAT IOHAN CHRISTOFFEL BÖCKEHOF AUS WELLENTRUP 
  UND ANNA MAGRETE ILSABEIN NOLTIN IN DER BARCK HABEN DIES HAUS LASSEN BAUEN 
                WER GOT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT NO22 IM HIMEL UND AUF ERDEB WER SICH 
                | 
            
          
          
          Foto:  ©  (2009) Hans-Christian Schall
          Inschrift in der Giebelwand neben dem Torbogen
          IM IAHR
            1828
            DEN 13
          IULIUS 
          Restliche Inschrift verwittert
          
            Foto:  ©  (2009) Hans-Christian Schall
           
          Ehem. Müssen Nr. 23 (Heuwinkel)             
          
            
              DEN 19. 
                JUNI 
                1852 
                | 
              O HERR WOHNE MIT UNS IN DIESEM HAUSE UND SEI UNS GNÄDIG. ZEIGE UNS DEINE WEGE UND LEITE UNS DEINE STEIGE. LEITE UNS IN DEINER WAHRHEIT DEN DU BIST DER GOTT DER UNS HILFT. TÄGLICH HARREN WIR DEIN. GELOBET SEI DEIN HEILIGER NAME VON NUN AB BIS IN EWIGKEIT  | 
              M. JOBST 
                MEIER 
                | 
            
            
              |   | 
                | 
                | 
            
            
              HEINRICH 
                HEUWINKEL 
                IN MÜSSEN 
                  
                | 
                | 
              WILHELMINE 
                  HEUWINKEL 
                  GEB. PLÖGER 
              AUS DETMOLD  | 
            
          
          
            Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
           
          Ehem. Müssen Nr. 27 (Leibzucht Rethmeier)            
          
            
              |   | 
              DER SEGEN DES HERN MACHET RECIH  | 
                | 
            
            
              OHNE MÜHE : PROV : AM . X . CAP . BART : RETHM : VND MARGRETA 
  SCHLINCK HABEN DIS HAVS BAWEN VND AM 13 MAY 1658 AVFRICHTEN  | 
            
            
              | LASSEN DVRCH | 
                | 
              RENEKEN IDEL  | 
            
          
          
          Foto (2009) Hans-Christian Schall
          
 
            Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
                     
          Ehem. Müssen Nr. 27 (Rethmeier)
          
            
              |   | 
                | 
              1825  | 
                | 
                | 
            
            
              IOHAN CHRISTOPH RETHMEIER UND ANNA MARIEA ELIESABET LESMEIERS AUS BIL 
                LINGHAUSEN VIELEN DANK MEINEN NACHBARN DIE MICH AUF DIESEN PLATZ BAUEN LIE 
                SEN TAUSEND DANK GOTT DER UNS BEISTAND DAZU GAB WIE EIN ADLER SEIN GEFIEDER 
                | 
            
            
              | ÜBER SEINE IUNGEN HULT SO SCHWEBE GOT | 
                | 
              TES SCHUTZENGEL ÜBER DIESEM HAUSE  | 
            
            
              |   | 
              DEN 8 TEN IULIUS | 
                | 
              M ST . GR . WK  | 
                | 
            
          
          
          Foto:  ©  (2009) Hans-Christian Schall
          
            
            Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
           
          Ehem. Müssen Nr. 
          
            
              ES IST VORWAR EIN GROSSER GEWIN DER GOT 
                  SELICH IST VND LESSET GENVGEN IM 
                  WER GOT VORTRAVWET DER HAT WOL 
                  GEBAVWET IM HIMMEL VND AUF ERDEN 
                  WER SICH VERLEST AUF IESUM CHRIST DEM 
              MUS DER HIMMEL WERDEN  | 
            
          
          
          Foto (2009) Hans-Christian Schall 
 
           
          Ehem. Müssen Nr. 43 (Plaß)
          ANNO 1796 DEN 2. JULIUS HERM CHRISTOFFEL LANDWEHR UND ANNA MARIA LISABET WIESEN AUS DER MÜSSEN DIE HABEN DIES HAUS LASSEN BAUEN. TAUSENDMAL SEI DIR GESUNGEN HERR MEIN GOTT PREIS LOB UND DANCK, DAS ES MIR BISHER GELUNGEN ACH LASZ MEINEN LEBENSGANG FERNER DOCH DURCH JESUM LEITEN NUR GEHEN IN DIE EWIGKEIT. DA WILL ICH HER FÜR UND FÜR EWIG DANCKEN DIR N.177 AUS DEM NEUSTEN GESANGBUCH V. 14 M. K. R. SCHNEIDER
          
            Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
          
                     
          Ehem. Müssen Nr. 45 (Warweg) 
          
            
              DER GERECHTE MVS VIEL LEIDEN ABER DER HERR HILFT IHM 
                  AVS DME ALLE PSALM 34 
                      Tönnies Krüger  VND ANNA 
                  ELISABET DARNEDDEN : HABEN DIS HAVS BAWEN VND (Datum fehlt) 
              APRIL ANNO 1661 LASSEN AVFRICHTEN M : R (Name des Meisters fehlt)  | 
            
          
          Auf dem Ständer des Torbogens:
          WENN WIR DICH HABEN DER TEUF KAN MIR NICHT SCHADEN
          
           Foto:  ©  (2008) Herbert Penke 
          
                     
          Ehem. Müssen Nr. 45 (Leibzucht Warweg)
          
            
              IM JAHR 1839 DEN 27 TEN JULIUS HAT FRIEDRICH CHRISTOPH MÖLLER UND SEINE 
                MUTTER AMALIA BÜKER AUS NEUENHAGEN DIESES HAUS MIT GOTTES HÜLFE BAU 
                EN LASSEN. SP.SALOMON 16 V. 3 BEFEHL DEM HERRN DEINE WERKE SO WERDEN DIE 
                NE ANSCHLÄGE FORTGEHEN DEN WO DER HERR DAS HAUS BAUET SO ARBEITEN UM 
                | 
            
            
              | SONST DIE DARAN ARBEITEN | 
                | 
              M : G : WINKEL  | 
            
          
          
          
          Foto:  ©  (2009) Hans-Christian Schall
          
            
Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
          
 
          Ehem. Müssen Nr. 59 
          
            
              IM JAHR 
                1861 
                | 
              Nr. 59  | 
              DEN 25TEN 
              SEPTEMBER | 
            
            
              |   | 
              O HERR WOHNE MIT UNS IN DIESEN HAUSE UND SEI UNS GNÄDIG.  
              ZEIGE UNS DEINE WEGE UND LEHRE UNS DEINE STEIGE. LEITE  
              UNS IN DEINER WAHRHEIT. DEN DU BIST DER GOTT DER UNS  
              HILFT. TÄGLICH HAREN WIR DEIN. GELOBET SEI DEIN HEILIGER  
              NAHME VON NUN AN                                     BIS IN EWIGKEIT. AMEN  | 
                | 
            
            
              WILHELM 
                  POLLMANN 
                  AUS DER 
                  OSTERHEI 
              DE UND  | 
                | 
              LUISE RE 
  DEKER IN 
                MÜSSEN 
                  
                | 
            
          
          
          Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
           
          Wellentrup Nr. 16 (Kespohl) 
  das Fachwerkhaus wurde abgebaut und in Lage / Müssen 1998 nach gründlicher Renovierung wieder aufgebaut
          
            
              D 1 AU  | 
              GOTT SEGNE UND BEHUETE DIESES HAUS 
      DIE ARBEIT THUT ES NICHT ALLEN DER SE 
      ALLEIN DER HUELFE SCHAFT DES 
               | 
              MEN | 
              UND ALLE DIE DA GEHEN AIN UND AUS 
        GEN GOTTES MUS DASEIN GOTT IST ES 
        SCHEN THUN IST ZWEIVELHAFT  | 
              M E.   | 
            
            
              GUST  | 
              1857 | 
                | 
                | 
              REKER  | 
            
            
              |   | 
                | 
                | 
                | 
                | 
            
            
              CHR.  
      KESPOHL  
      A. WELL  
      UND 
  | 
                | 
                | 
                | 
              SOPHIE 
      NIEDERN  
      KRUEGERS  
      A. HEIN  
      OLDERN | 
            
          
          
  Foto: © 2013 Wilfried Koch 
          genealogische Daten der Erbauer:
  Franz Henrich Christoph Kespohl
  * 28.05.1805 in Wellentrup Nr. 16 + 10.10.1862 in Wellentrup Nr. 16
  oo 14.10.1838 in Oerlinghausen
  Sophie Kathr. Am. Siewert
  * 08.05.1801 in Heidenoldendorf Nr. 25 + 27.09.1870 in Wellentrup Nr. 16
           
          Ehem. Müssen Nr. ?
            heute Pivitsheide V.L. Oerlinghauser Str. 65
  
          
            
              ANNO . 1721. DEN.7.IULIUS 
                  HAT HANS BARTTOLT NESE | 
                | 
              DER.CXX PSALM.DIE AUF DEN 
        HERRN.HOFN.DIE.WERDEN  | 
            
            
              | ANNA MARIA WISEN. AUS DER MUSEN.NICHT. FALN.SONDERN | 
            
            
              |   | 
                | 
              EWIG. BLEIBEN  | 
            
          
          
          Foto: © Hans-Jürgen Schling 2014
           
                      
          In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten. 
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben.
Die Hausinschriften verändern mit der Zeit Ihr Gesicht, Farbgebung, Ergänzungen und Anderes.
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.
          Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden 
            Zurück: Übersicht