Ehem. Hörstmar Nr. 1, heute Hagen bei Lage, Hagensche Straße 
      
        
          ANNO 1744 DEN 24 IVLIVS HABEN HENRICH ENGELBERT MEIER 
        AVS LOCKHAVSEN UND ANNA MAGARETA ELISABETH MEYERIOST 
        DIESES HAUS BAUEN LASEN MENSCH WAS DU THUST SO BEDENCKE 
        DEIN ENDE SO WIRST DU NIMMER MEHR ÜBELS THUN SIRACH IM  | 
         
        
          | 7CA V 40 | 
            | 
          M. SIEMON.FRIEDRICH  | 
         
        
          |   | 
            | 
          BUCKER  | 
         
       
         
  Foto:     ©  (2010) Hans-Christian Schall  
      genealogische Daten der Erbauer  
  Henrich Engelbert Meyer zu Lockhausen wird Meyer zu Hörstmar , ev., Vollmeier in Hörstmar, Nr. 1  
  * 16.02.1703 (t) in Lockhausen, ~ 16.02.1703 in Schötmar.  
  8 1/2 K 27.11.1734 in Lemgo St. Johann mit  
  Anna Margarethe Elisabeth Meyer-Jobst , ev., lebte in Hörstmar, Nr. 1  
  * 1681 (u) in Wittigenhöfen 
† 14.10.1747 in Hörstmar, ‡ 14.10.1747 (n) in Lemgo St. Johann        
        
              
      Ehem. Hörstmar Nr. 2 (Leibzucht Riekehoff) Am Bergkamp 9  
      
        
          |   | 
          M.S.F.B  | 
             | 
         
        
          ANNO 1763 DEN 7 YUNIUS HAT FRANS HENRICH SPRVTEN AVS 
            DER MOSBECK UND MARIA ELISABETH HACKAMACKS DIS HAVS 
            DVRCH GOTTES HVLFE LASSEN BAVEN GOTT DV HAST MICH VON 
            IVGEND AVF GELEHRET DARVM VERKUNDIGE ICH DEINE WVNDER 
          AVCH VERLAS MICH NICHT GOTT IM ALTER WAN ICH GRAV WERDE  | 
         
        
          |                           | 
            | 
          PSAL 71 V 17 UND 18  | 
         
             
      (Meister= Siemon Friedrich Bucker)  
                
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall  
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
         
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
      genealogische Daten der Erbauer  
        Franz Heinrich Sprute wird Riekehof , ev., Vollspänner in Hörstmar, Nr. 2  
  * 10.08.1716 (t) in Mosebeck, ~ 10.08.1716 in Detmold  
  † 09.12.1788 (b) in Hörstmar (Schwindsucht), ‡ 09.12.1788 in Lemgo St. Johann.  
8 1/2 K 05.05.1744 in Amt Detmold mit 
Maria Elisabeth Hackemack wird Riekehof , ev., lebte in Hörstmar, Nr. 2  
  * 02.02.1706 (t) in Bentrup bei Heiden, ~ 02.02.1706 in Heiden 
  † 20.05.1770 in Hörstmar        
       
        
      Ehem. Hörstmar Nr. 3 (Lüttmann) Mühlenweg 12 
      
        
          ANNO 1815 DEN ITEN LULIUS HAT HERMANN JOBST LUTMAN UND ANNA MARIA 
  CATRINA LOUISE KORING AUS DALBORN DIESES HAUS DURCH GOTTES HÜLFE 
              LASSEN BAUEN DOCH IN DEM ALLEN RUFE ICH DEN ALLERHÖCHSTEN AN DAS ER 
            MEIN THUN GELINGEN UND NICHT FEHLEN LASSE SIRACH 37 VERS 19 AUF GOT 
          UND NICHT AUF MEINEN RATH WILL ICH MEIN GLUCKE BAUEN UND DEM DER  | 
         
        
          | MICH ERSCHAFFEN HAT MIT | 
            | 
          M. JOH.CHRIST.STUKENBROK  | 
         
       
      Giebelspitze: 
      SOLI DEO GLORIA 
      In der Spitze des rückwärtigen Giebels:  
      AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELGEN  
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
         
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
        
      Quelle: Günter Rhiemeier, Buch Hörstmar        
        
        
      Ehem. Hörstmar Nr. 3 (Leibzucht Lüttmann) Mühlenweg 12  
      
        
          ANNO 1837 HAT HERMAN JOBST LUTTMANN UND ANNA MARYA KATRINA LOUIZSE KOHRING 
            AUS DALBORN DIES HAUS DEN 2 JULY AUFRICHTEN LASSEN. DURCH WEISHEIT 
            WIRD EIN HAUS GEBAUT UND DURCH VERSTAND ERHALTEN. DURCH ORDENTLICHES HAUS 
            HALTEN WERDEN DIE KAMMERN VOLL ALLER KOSTLICHER LIEBLICHER REICHTHUMER SPR SAL 
            | 
         
        
          | CAP 16 V 7 | 
            | 
           M. CHRIST STUKENBROCK  | 
         
       
      Rückseite, auf den Balken, der sich über dem 1. Stock über die ganze Breite des Hauses zieht:  
      AUF GOTTUND NICHTAUF MEINENRAT WILL ICH MEIN GLÜCKE BAUEN UND DEM DER MICH ERSCHAFFEN HAT MIT GANZER SEELE TRAUEN: ER DER DIE WELT ALLMÄCHTIG HÄLT WIRD MICH IN MEINEN TAGEN ALS GOTT UND VATER TRAGEN WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT. 
      In der Giebelspitze: 
      1856 NUN DANKET ALLE GOTT 
        SOLI DEO GLORIUM
       
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
         
        Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
  
      Über der Eingangstür: 
      DER HERR IST FERNE VON 
        DEN GOTTLOSEN ABER 
        DER GERECHTEN GERAT 
      ERHÖRT ER.SPR.SAL.C.15.29 
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
        
        
      Ehem. Hörstmar Nr. 3 (ehem. Leibzucht Lüttmann) 
      Beim Neubau des Leibzuchtsgebäudes 1837 wurde ein mit einer Inschrift versehener Balken 
      des Torbogens  
      des abgebrochenen Vorgängergebäudes in einer Innenwand wieder neu verzimmert.  
      (Fehlende Textstücke ergänzt) 
      DURCH DEN GLAUBEN HAT NOA GOT GEEHRT UND DIE ARCHE ZUBEREIT 
        ET ZUM HEIL SEINES HAUSES EBREER 11 V 7 ANNO 17................IOHAN IOST 
        HELTS ZU HASSEN UND ANNA ILSABET LÜTMANS HAT................................ 
         
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
         
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
        
              
      Ehem. Hörstmar Nr. 4 (Haupthaus Kater, Sommer 1972 abgebrochen) Mühlenweg 2  
      ANNO 1800, DEN 21 JUNIS, HAT HANS JOHANN FRIEDRICH KATHER UND ANNA 
  MARIA ELISABETH KUHL-MANN ZU HÖRSTMAR DIES HAUS LASSEN BAUEN 
   
  Quelle: 
 Günter Rhiemeier, Buch Hörstmar  
        
      Ehem. Hörstmar Nr. 4 (Leibzucht Kater) Am Bergkamp 21  
        wird 1869 Hörstmar Nr. 27 (Linne, dann Niewald) 
      ANNO 1800 DEN 21 JUNIUS HAT JOHAN FRIEDERRICH PHILIP KAHTER 
        UND ANNA MARIA ELISABETH KUHLMANS ZU HÖRSTMAR.D.H.L.B.AUF 
        GOTT UND NICHT AUF MEINEN RAHT WILL ICH MEIN GLÜCKKE BAUEN UND 
      DEN DER MICH ERSCHAFEN HAT MIT GANZER SEELE TRAUEN ~~ M.K.R.D.M 
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall       
        Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
        
              
      Ehem. Hörstmar Nr. 5 (Sprick) 
      Dies Haus wurde 
        erbaut im Jahre 1906 
        F. Sprick 
        H. Sprick 
         
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
                
              
      Ehem. Hörstmar Nr. 6 (Culemann, dann Neußhell, dann Riekehoff) Am Backs 6  
      
        
          ANNO 1752 DEN 14 JUNIUS HAT JOHAN HERM NIEBUR UND MAR 
  RIA LIESABETH RICKEHAFS DIS HAUS DURCH HULFE GOTTES 
          LASEN BAUEN MEIN FELS DER HEISSET IESUS CHRIST DARAUF ICH BAUE  | 
         
        
          | SEHR VESTTIGLICH ~~ | 
            | 
          M.SIEMON FRIDRICH BUCKER  | 
         
       
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
         
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
        
      Quelle: Günter Rhiemeier, Buch Hörstmar  
        
        
      Ehem. Hörstmar Nr. 6 (Kötterhaus Culemann) 
      wird 1837 Hörstmar Nr. 21 (Sump) An der Schule 3   
      
        
          ANNO 1776 DEN 25 MEY HAT MARRIA ELIESABETH RIECKEHOFS WITWER KUL 
  MANSKE DER HAT DIS HAUS LASSEN BAUEN*MEINE HOFFNUNG STEHET VESTE 
              AUF DEN LEBENGEN GOTT ER IST MIR DER ALLERBESTE DER MIR BEISTEHET IN 
          DER NOHT ER ALLEIN SOLL ES SEIN DEN ICH NUR VON HERZEN  | 
         
        
          | MEIN | 
            | 
          M. JOHAN IOST BE  | 
         
       
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
        
        
      Ehem. Hörstmar Nr. 6 (Kötterhaus Culemann) 
      wird 1871 Hörstmar Nr. 35 (Schmidt) Am Bergkamp 10 
      Linker Torbogen auf nördlichen Traufseite   
      
        
          ANNO 1824 DEN 19TEN JUNIUS HAT FRANZ HENRICH KUHLEMANN UND 
              HENRIJETTE FLORENTIENE NIEDERMEIER AUS LUKHAUSEN HABEN 
          DURCH GOTTES HUELFE DIESES HAUS BAUEN LASSEN  | 
         
        
          |   | 
            | 
          M. CHRIST STUKENB  | 
         
       
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
      Rechter Torbogen auf nördlichen Traufseite  
      
        
          PSALM 127 WO DER HERR NICHT DAS HAUS BAUET SO ARBEITEN UMSONST 
              DIE DARAN BAUEN WO DER HERR NICHT DIE STADT BEHÜTET SO WACHET 
          DER WÄCHTER UMSONST. DARUM BEFIEL DEM HERRN DEINE WEGE UND HOFFE  | 
         
        
          | AUF IHN ER WIRD’S WOHL  | 
            | 
          MACHEN  | 
         
             
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
      Südliche Traufseite: 
      BEHERBERGE NICHT EINEN JEDEN IN DEINEM HAUSE DENN DIE WELT IST VOLL LIST UND TRUG   
                
        
       Ehem. Hörstmar Nr. 8 (Schäfermann) Am Bergkamp 16  
      
        
          ANNO 1820 D 10T IUNI HAT JOH BERND SCHÄFERMANN UND WILHELMINE DUSTER 
  SIEKER AUS PAPENHAUSEN DURCH GOTTES HULFE DIES HAUS LASSEN BAUEN SPW 
          SALOMO 14 V 26 WER DEN HERRN FÜRCHTET DER HAT EINE SICHERE WOHNUNG UN  | 
         
        
          | D SEINE KINDER WERDEN AUCH BESCHIRMET  | 
          ~~   | 
          M. IOH.CHRIST.STUKENB  | 
         
       
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall 
                
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
      
              
      Ehem. Hörstmar Nr. 11 (Kracht)am Berkamp 2  
      ANNO 1696 DEN 24. JUNNIUS HAT BERENDT BEININS ISIGER SPRICK 
        VND SEINE EHE.HAVSFRAV ANNE GENETA BRANDTS DIESES  
      HAUS LASSEN BAVWEN. SOLI DEO GLORIA. M. CHRISTOFFEL SCHEIFER 
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
        
      Ehem. Hörstmar Nr. 17 (Stukenbrock) am Bergkamp 1  
      MIT GOT IN EINER JEDEN SACHE DEN ANFANG UND DAS ENDE MACHE 
        MIT GOT GEREHT DER ANFANG WOH VORS ENDE MAN GOT DANCKEN SOL 
      JOHAN ARNDT STUCKENBROCK DIESES HAUS LASEN BAUEN ANNO 1723 ~~ 
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall       
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
        
              Ehem. Hörstmar Nr. 18 (Beckmann) 
      
        
          ANNO 1764 DEN 29 YVNIVS HAT  | 
            | 
          AN LIESABET FRISGEN MITI IRREN | 
         
        
          | SONE SIEMON HENDRICH BECKMAN  | 
            | 
          DIS HAVS LASSEN BAVEN M.S.F.B | 
         
                   (Meister= Siemon Friedrich Bucker)        
        
      Foto:     ©  (2009) Hans-Christian Schall       
                 
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek  
        
      Wittenbrede 15 (hölzerner Torbogen in einem Ziegelsteinhaus von 1866) 
       (unleserliches kurzes Wort: Glück?) UND SEGEN AUF ALL EUREN WEGEN  
        
                      Meinertsberg 9 (in der Giebelspitze bei einem Bruchsteinhaus von 1869) 
       Nordgiebel:  
              DIES HAUS STEHT IN GOTTES HAND 
      DER HERR BEHÜTE ES VOR WASSER UND BRAND UND DIE GEHEN AUS UND EIN LASS DIR O GOTT BEFOHLEN SEIN 
              Südgiebel:  
      WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT 
      WO ER NICHT GIBT ZUM HAUS SEINE GUNST DA IST AUCH UNSER TUN UMSONST. 
        
                      Im Feldchen 2 (in der Giebelspitze eines ehemaligen Speichers):  
      GOTT SEGNE UNSER HANDWERK 
       
              In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die alten Hausnummern und die genealogischen Daten der Erbauer. 
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben. 
Die Hausinschriften verändern mit der Zeit Ihr Gesicht, Farbgebung, Ergänzungen und Anderes. 
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.  
       Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden  
      Zurück: Übersicht   |