Ehem. Bentrup Nr. 2 (Brand)
Heinrich Brand aus Bentrup
und Henriette Brand geb.
Niebur aus Hörstmar
ließen dieses Haus richten
am 2. Juli 1869 |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
Daß ist je gewisslich wahr, und ein theuer werthes Wort, dass Christus
Jesus gekommen ist in die Welt, die Sünder selig zu machen. 1. Timoth. 1.15 |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
Ehem. Bentrup Nr. 2 (Leibzucht Brand )
ANNO 1810 * DEN * 16 YUNIUS * HENRICH LUDOLF HAKEMAK *A*BTR UND ANA MA
GRETHE ILSABEIN HEWINKELS AUS B*L*M*S DIE HABEN DIESES HAUS LASSEN BAUEN
BAUEN IST DIE LUST ABER WAS ES KOSTET DAS HAT MANNYER NICHT GEWUST ICH ABER HABE ES
|
NICHT GETHAN AUS LUST SONDERN AUS
|
|
MUS DURCH DIE HÜLFE GOTTES UND VIHLE
GUTE FREUNDE |
Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983

Foto © (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Foto © (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Bentrup Nr. 3 Hackemack
J.M.D.S.N.I.G. HAT HERMANN WALTER NIDERMEIER VON
LÜCKHAUSEN UND ANNA ILSABEIN MEIERRIECKS DIS HAUS LASEN
BAUEN. DER HERR IST MEIN FELS UND MEINE BURG UND MEIN
ERRETER. GOTT IST MEIN HORT AUF DEN ICH BAUE. MEIN
SCHILD UND HORN MEINES HEILS MEIN SCHUTZ UND MEINE
ZUFLUCHT. MEIN HEILANFT DER DU MIR HILFEST VON FREVEL.
2. SAM. XXII VERS 23. ANNO 1758
WER GOTT VERTRAUT M.S.
HAT WOL GEBAUET F. B.

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Zeichnung (1882) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
genealogische Daten der Erbauer:
Herman Walter Niedermeier wird Hackemack , ev., Vollspänner in Bentrup bei Heiden, Nr. 3
* 21.04.1713 (t) in Lückhausen, ~ 21.04.1713 in Heiden.
04.02.1797 (b) in Bentrup bei Heiden , ▭ 04.02.1797 in Heiden.
∞ 1/2 K 18.11.1739 in Heiden mit
Anna Ilsabein Meyer-Rieks wird Hackemack , rf., lebte in Bentrup, Nr. 3
* 20.11.1696 (t) in Orbke, ~ 20.11.1696 in Heiden
22.11.1775 (b) in Bentrup bei Heiden, ▭ 22.11.1775 in Heiden
Leibzucht
WER GOTT VERTRAVWET HAT WOL GEBAVWET IM HIMMEL VNDT AUF ERDEN. WER SICH VERLEST AVF IESUM CHRIST DEM MVS DER HIMMEL WERDEN. ARNDT HACKEMACK VNDT ANNA VOLCKHVSEN HABEN DIESE KAMMER

Foto: © (2013) Lars Sonnenberg
DEN [6 ]IOST KRVWEL ZIMMERMEISTER

Foto: © (2013) Lars Sonnenberg
genealogische Daten der Erbauer:
Arent Hackemack, ev., Vollmeier in Bentrup bei Heiden, Nr. 3
* 06.12.1600 in Bentrup bei Heiden.
† 15.09.1682 (b) in Bentrup bei Heiden, ▭ 15.09.1682 in Heiden.
∞ 1638 in GoG Heiden mit
Anna Meyer zu Volkhausen, ev., lebte in Bentrup bei Heiden, Nr. 3
* 1618 (s) in Volkhausen
† 23.07.1687 in Bentrup bei Heiden, ▭ 25.07.1687 in Heiden
Ehem. Bentrup Nr. 4
unter dem Giebel einer Lippischen Rose die aufgemalte Inschrift
um 1870. Bete und arbeite
Am Giebelbalken:
[& ] und sieh und dreißig sind die Jahre unsrer Wallfahrt auf der Welt,
wo wir täglich noch erfahren, dass uns Gottes Gnad erhält.
Gott segne und behüte dieses Haus, alle, die da gehen ein und aus. Amen

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Bentrup Nr. 5 (Niewald)
ANNO 1818 DEN 31 JULIUS HAT JOHAN JOBST GRABBE UND AMALIA NIEWALDS
DIE HABEN DIES HAUS LASSEN MIT GOTT UND GUTER MENSCHEN HULFE BAUEN * DIES IRDISCH HAUS
MEIN LIEBER CHRIST EINE KURZE ZEIT DEINE WOHNUNG IST DEMUHTIG SEI STOLZIRE NICH DEN
GOTT DER RECHTE BAU HERR IST DEN SELBEN BIT UM GLUCK UND SEEGEN DAS ER ES SCHUTZE FUR |
FEUER WINT UND REGEN SO WIRDS
DER TODT HAT HINGENOMMEN
M * H * A * MI * SCHER
|
|
ZUM HOEN ALTER KOMMEN WEN DICH |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Bentrup Nr. 5 (Niewald – Leibzucht)
DIS IRDISCH HAUS MEIN LIEBER CHRIST EINE KURZE ZEIT DEINE WOHNUNG
IST DRUM BITTE GOTT UM GLUCK UND SEGEN DAS ERS BESCHUTZ VOR FEUER
WINT UND REGEN DAN WIRD’S ZUM HOHEN ALTER KOMMEN WEN DICH DER TODT |
HAT ANGST ENTNOMMEN *J*H*
DEN 25 TEN
JULIUS
1825
|
|
* J* B*GRABBE UND AMLIA NIEWALDS
MEISTER
• SCHNITGER
|

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Bentrup Nr. 5 (Niewald – Backhaus)
JOHAN JOBST GRABE UND
AMALIA NIEWALDS * D * H * D * L * B
IM MONAT APRIL 1826 * M * MS

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983
Ehem. Bentrup Nr. 5 (Kötterhaus Niewald)
DIS IRDISCHE HAUS MEIN LIEBER CHRIST EINE KURZE ZEIT
DEINE WOHNUNG IST.DRUM BITTE GOTT UM GLÜCK UND SEGEN
DAS ERS BESCHÜTZ VOR FEUER, WIND UND REGEN.DANN WIRTS
ZUlVl HOHEN ALTER KOMMEN.WEN DICH DER TODT HAT LÄNGST |
ENTNOMMEN. |
JH JB GRABBE UND AMALIA NIEWALDS |
DEN 25TEN
JULIUS 1845 |
|
MEISTER
SCHNITGER |
Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983
1845,25.7Jh.Jb.Grabbe u. Amalia Niewalds. M.Schnitger
Dies irdische Haus,mein lieber Christ,eine kurze
Zeit deine Wohnung ist. Drum bitte Gott um Glück
Und Segen,daß ers beschütz vor Feuer,Wind und
Regen. Dann wirds zum hohen Alter kommen, wenn
dich der Tod hat längst entnommen.
Quelle: Wilhelm Süvern in unveröffentlichte Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo
Ehem. Bentrup Nr. 6 Grabbe
JOBST HERMAN GRABBE UND ANNA CATHRINA LISABET
REINKEN AUS DER ÖTTERN HABEN DIESES HAUS LASEN BAUEN |
SOLI DEO GLORIA
M . T .
D . XI . OCTO
|
|
ORA ET LABORA
H . H .
ANNO 1792
|

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983
Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Bentrup Nr. 7 (Stecker)
laut Lars Sonnenberg :
Auf dem Hof Bentrup Nr. 7 (heute Zum Schulberg 3) befindet sich am Giebel des Wohnhauses (gebaut 1898) ein Schild aus Holz.
Bei näherer Betrachtung fiel mir auf, dass darauf zwei Sprüche übereinander liegen.
Der untere lautet: " Dies Haus ließen bauen. Ernst Stecker geb. Böger aus Nienwald und Sophie Stecker aus Bentrup." ,
der darüberliegende, jetzt sichtbare
Allein Gott in der Höh sei Ehr
Und Dank für seine Gnade.

Foto: © (2011) Lars Sonnenberg

Foto: © (2011) Lars Sonnenberg
Balkenstück mit der Inschrift, vermutlich vom Vorgängerbau:
LUDOLF STEKE[R]

Foto: © (2013) Lars Sonnenberg
Ehem. Bentrup Nr. 8 Albert (jetzt Zum Schulberg 9)
Dieses Haus liesen bauen
Wilh Albert & Frau geb
Eickmeier
[...]

Foto: © (2013) Lars Sonnenberg
Ehem. Bentrup Nr. 10 (heute Lemgoer Straße 328)
|
ANNO 1778 DEN 28 MERTZ HAT * IOHAN IOBST HOLBAM
UND ANNA MARGRETA CATTRINA * CRUELS * DIESES HAUS |
|
M*T*H
KRWS |
LASEN BAUN WAS KANN DIR DIE FALSCHE ZUNGE THUN WAS KAN SI AUS |
|
RICHTEN
PS*CXX
V I I I |

Foto: © (2013) Lars Sonnenberg
Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983
Ehem. Bentrup Nr. 12 (Wendiggensen)
Seit 1873 Nutzung als Schulgebäude
EHRE SEI GOTT IN DER HÖHE
BLICK OFT ZU GOTT IN DEINEM LEBEN IM NAHMEN DEINES JESU CHRIST.
DAS WIRD DIR KRAFT UND FRIEDEN GEBEN, WIE’S DEIENR SEELE NÖTHIG IST.
EIN BLICK ZU DEINEM GOTT AM MORGEN GIEßT NEUES LEBEN IN DICH AUS,
VERSCHEUCHT VOM HERZEN DEINE SORGEN UND WIRD ZUM SEGEN FÜR DEIN HAUS.
EIN BLICK ZU DEINEM GOTT AM ABEND, EH DU HINSINKST IN NÄCHTGE RUH,
IST FÜR DIE SEELE STILL ERLABEND UND SANFT SCHLIEßT SICH DEIN AUGE ZU.
Heute : Reste einer Inschrift erkennbar

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Bentrup Nr. 14 Krug laut Mitteilung Lars Sonnenberg nicht Nr. 26
ANNO 1738 DEN XX MAIUS HAT IOHAN BERNDT GRÖNE UND ANNA KA
TRINA KÜGERS DIESES LASEN BAVEN DER HIMLISCHE HAVS VATER SO FRÜH
BEI RECHTER ZEIT SEIN HAVS UND WEINBER BESTELET WOLLE ZUFORDERST DIE
SES HAVS UND ALLES ZUGEHÖR GESEGNEN M + M LINNEWEBER

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Zeichnung (1882) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Johan Berend Gröne, ev., Krüger in Bentrup bei Heiden Nr. 14
* 16.09.1686 (t) in Heiden, ~ 16.09.1686 in Heiden
∞ 1/2 K 01.08.1731 in Heiden mit
Anna Catharina Krüger, ev., Krügerin in Bentrup bei Heiden Nr. 14
* 26.11.1696 (?) in Bentrup bei Heiden, ~ 26.11.1696 (?) in Heiden
† 17.07.1772 (v) in Bentrup bei Heiden, ‡ 17.07.1772 in Heiden
Ehem. Bentrup Nr. 17 (Schelpmeier)
AM 12 IULI 1826 HABEN ADOLPH SCHELPMEER AUS BRÖNNINGHAUSEN UND AN
NA KATHRINA AMALIA OSTMEIERS AUS MÜSSEN GOTT SEGNE DESES HA
US UND ALLA DE DA GEHEN AUS UND EIN GOTTES LIEB UND TREU SEI
UNS ALLS MORGEN NEU M H A OBERMEIER |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Bentrup Nr. 20
Anno 1595
Quelle: August Meier-Böke; Zick-Zack-Fahrt durch Lippe; Stadt Detmold; 2001
|

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall |
Laut Hofgeschichte Tintelnot, Loßbruch Nr.20 von Weber 1939
Er behauptet darin, das die Familie wohl aus Obernhausen stammt und das das Haus zuerst in Obernhausen gestandet hat.
Zitat: Denn laut Salbuch 1668 kommt unter den 17 Kolonen des Dorfes kein Tintelnot vor. Zwar trägt das obenerwähnte Wohnhaus auf Nr.20, das noch heute steht, die Jahreszahl 1599; aber dieses wird die Zeit der ersten Erbauung des Hauses in Obernhausen, nicht des Umbaues nach Loßbruch angeben.
Dann schreibt er an anderer Stelle:
Der Mann starb am 26.9.1786 und seine Frau am 17.10.1800. Die Witwe führte die Bewirtschaftung der Stätte noch eine Zeit bis zur Verheiratung des Anerben fort und errichtete 1789 eine neue Leibzucht. Diese hat die Hausinschrift:
"Anna Maria Ilsabein und ihr Sohn haben als Erben Simon Henrich Tintelnots dieses Haus lasen bauen.
Ora et labora. Den 26.Nov. Anno 1789. M.T.H.K."
Ehem. Bentrup Nr. 22
ANNO 1745 |
AN LI |
|
|
SABET KULMANS AUS DEM KLÜT |
MIT IRREM SOHNE IOHAN HENDERICH DREIMAN. MIT SEINER LIEBESTEN
TRIN LISABET MEYNERS * IN DEN NAMEN GOTES BAUE ICH DAS HAUS WAN GOT DER HER
WILL MUS ICH DA RAUS UND WEN ER ES GONNET DEN WIR IST ER ES GEBEN UND MIR HERNACH ER |
EIN BES
SERES BE
SCHEREN
|
|
|
|
|
M I B S T |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
Ehem. Bentrup Nr. 26 Billder jetzt bei Nr. 14
Ehem. Bentrup Nr. 31
Das Haus stammt nach Aussagen des Besitzers aus Brüntorf
Laut Dr. Nicolas Rügge, jedoch Leese Nr. 2 , Meyer Bartolds Hof in Wittigenhöfen.
Was auch genealogisch zu belegen ist.
DIS HAVS HAT LASSEN BAVWEN MEYER BARTTEL HELT VND ANNA
BRANS VON BRÜNDORF SEINE HAVSFRAWEN * WO DER HERR NICHT
DAS HAVS BAVWET * SO ARBEITEN VMBSONST * DIE DRAN BAWEN * CXXVII |
ANNO CHRISTI 1663 |
|
23 JUNIUS |
|
|
M*GODTSCHAL
DECKER ZIMMER
MAN |

Foto:© 2014 Herbert Penke
Zusatzinschrift beim Wiederaufbau
Dieses Haus steht in Gottes Hand. der Herr bewahr's vor Feuer und Brand. Und alle
die gehn aus und ein, laß dir. o Herr, befohlen sein! |
Fritz Düe und Wilhmi Reckefuß liesen |
|
dieses Haus richten, am 29 August 1891 |
Maurermeister Schäfer |
|
Zimmermeister Hehmhold |

Foto:© 2014 Herbert Penke
Ehem. Bentrup
WER GOTT VERT........ WAN GOTT NICHLSTIMER AVW
SO IST DIE ARBEIT VMSONST ANNO 1663(9)

Zeichnung (1882) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. BentrupWeiße Brede
MBMF MESCH DEN 23 JUNI 1837 FRIEDRICH MEIER UND FLORENTINE SEIN
Ehem. Loßbruch Nr. 2 (Solle)
|
IN GOTTES NAHMEN GEHEN
WIR AUS REGIER O GOTT
DIS GANTZE HAUS DIE
ELTERN MIT DEN KINDERLEN
LAS DIR O GOTT BEFOLEN SEN |
|
ANNO 1682 DEN 26 MAI
HABEN HENRICH GISE
UND MARGRETA KOCH
SEINE HAUSFRAWEN DIS
HAUS LASSEN AUFBAWEN |
|
SOLI DEO
GLORIA
|
|
|
|
FECIT MR
HANS FALK
|

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Foto (1954) August Meier-Böke in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Loßbruch Nr. 2 (Leibzucht Solle)
ANNO 1823 DEN 4 TEN IUNIUS HAT JOHAN CHRISTOFEL GRUTMAN UND WIL
MIENE SASSEN DIESES HAUS BAUEN LASSEN SP S*MON 24 V 34 DURCH WEIS
HEIT WIRD EIN HAUS GEBAUET UND DURCH VERSTAND ERHALTEN DURCH
ORDENTLICH HAUSHALTEN WERDEN DIE KAMMERN VOL ALLER KOSTLICHER LIEB |
LICHER REICHTHUMER |
|
M*I*ST*H*KROME |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
Ehem. Loßbruch Nr. 3 (Winter)
|
JOHANN CONRAD WINTER UND ANNA MARIA ILSABEIN
KOPEYEN AUS DER MOSEBECK HABEN DIESES HAUS LASSEN
BAUEN DEN 25 TEN JUNIUS ANNO 1799 WER GOTT VERTRAUET
HAT WOHL GEBAUET IM HIMMEL UND AUF ERDEN WER SICH |
|
|
VERLAST AUF |
|
JESUM CHRIST |
|
M*T*H |
|
N 3 |
|
KRUSE |
Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Loßbruch Nr. 3 (Leibzucht Winter)
UND DEIN LEBEN LANG HABE GOTT VOR AUGEN
IOHAN ARNT FALCKE UND ANNA MARGRETA LIESABET W.
HABEN DIESES HAUS LASSEN BAUEN DURCH M*J*ERNST KLUCKHU |
|
D. 9 NOVEMB |
|
|
1759 |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Loßbruch Nr. 9 Kruse
PS 84 WIE LIEBLICH SIND DENE WO
UNG HERR ZEBAOTH MEINE SEELE
VERLANGET UND SEHNET SICH NACH
DEN VORHOFEN DES HERREN |
|
ANNO 1718 HAT IOHAN IOBST
CRUSE UND CATHARINA ILSABEIN
MENGHAUSEN EHELEUTE DIS HAUS
BAUEN LASSEN M*H*H*WENDT |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983
genealogische Daten der Erbauer:
Johan Jobst Kruse (Cruse) , ev., Colon in Loßbruch, Nr. 9
* 19.07.1692 (t) in Loßbruch, ~ 19.07.1692 in Heiden
24.02.1783 (b) in Loßbruch (Alter), ▭ 24.02.1783 in Heiden.
∞ K 18.02.1716 in Heiden mit
Cathrina Ilsabein Menckhausen , ev., lebte in Loßbruch, Nr. 9
* 06.1683 (e) in Brakelsiek
06.12.1770 (b) in Loßbruch, ▭ 06.12.1770 in Heiden
Ehem. Unterloßbruch Nr. 14
ANO 1731 I*O*H*K* HEEK UND ILSABEIN STUKENBROCK ACH
GOTT WIE GEHT ES IMM ZU DASS DIE MICH HASSEN DEN ICH
NICHTS TUE DIE MIR NICHT GUNNEN UND DOCH NICH GEBEN SI
MUSSEN DOCH LEIDEN DAS ICH LEBE

Zeichnung (1882) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Ehem. Loßbruch Nr. 15 (Schwerter)
IIIIIIIPI F.RHANN PRVWEL DER HAT DIS HAVS GEBVWET
WER GODT VORTRVWET DER HAT WOL ANNO DOMINI 1566
GEBVWET |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983
Ehem. Loßbruch Nr. 17
Dies Haus steh in Gottes Hand. Der Herr bewahrs vor Feuer und Brand und alle die gehen aus und ein
Laß dieses Herr, befohlen sein. Wir bauen Häuser hier auf Erden und müssen in die Ewigkeit. Herr, laß uns dort
Zum Lohne werden die Krone der Gerechtigkeit Gieß über uns und unser Haus Dein Heil
Und Deinen Segen aus Amen Aufgerichtet den 13ten Aprill 1860 |
No 17
Jobst
Plöger
Im
Loßbruch
|
|
Zimmermeister
Bornemeier
Wilhelmine
Kroß
Aus
Dieselbruch
|

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983
Ehem. Loßbruch Nr. 28 diese Hausinschrift stammt nach den Namen der Erbauer vom Hof Avenhausen Heiden Nr. 1
Laut Mitteilung von Dr. Nicolas Rügge
ANNO 1767 DEN 9 VI
ABENHAUS UND CAT
VON HOSTMAR |
|
HAT HERMAN CONRAHD
HARINA ILSABEIN MEIERS
DIS LASEN BAUEN |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
genealogische Daten der ursprünglichen Erbauer:
Hermann Conrad Avenhaus , ev., Vollmeier in Heiden, Nr. 1
* 22.12.1719 (v) in Avenhausen, ~ 22.12.1719 in Heiden.
29.03.1783 (v) in Avenhausen (Kolik, Gallenfieber), b 29.03.1783 in Heiden.
∞ 1/1 K 10.01.1745 in Heiden mit Catharina Ilsabein
Catharina Ilsabein Meyer zu Hörstmar , ev., lebte in Heiden, Nr. 1
* 1719 in Hörstmar
24.02.1772 (v) in Avenhausen (Schlagfluß), b 24.02.1772 in Heiden
Oberloßbruch
................. CHRIST
STOPS WINTER UND ANNA KAT TRINA ELISABETH ALBERTS
WER GOTT VERTARUT HAT WOHL GEBAUET. DEN 17 JUNI AN 1796 M . T . H . K |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall |
Oberloßbruch

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
Unterloßbruch
ANNO 1781 DEN 29T MAIUS JOHAN SIEMON HENRICH ELEBRACH
AUS DEN TRAPHAEN UND ANA MARRIA LIESEBET WENS I LOSEBROCK
WER GOT VERTRAUET HAT WOL GEBAUET IN HIMMEL UND
AUF ERDEN |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
Ehem. Dehlentrup Nr. 8 (Bödeker) bei Oberloßbruch
IM NAHMEN GOTTES GEHE ICH AUS DIR O GOTT BEFEHLE ICH DIR MEIN
GANTZES HAUS DIE FRAUEN UND KINDER MEIN LASS I DIR O GOTT BEFOHLEN
SEIN * ANNO 1731 DEN 15 JUNI HAT CORDT HENRICH HACKEMACK UND ANNA |
MARGRETHA BODEKERS
SOLI DEO
GLORIA |
|
HABEN DIS BAUEN LASSEN
M * IOHANN IOBST BENDT
|
Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
genealogische Daten der Erbauer:
Cord Henrich Hackemack wird Bödeker (Böker), ev., Halbmeyer (Mhm) in Loßbruch, Nr. 8
* 19.01.1681 (t) in Bentrup bei Heiden, ~ 19.01.1681 in Heiden.
† 18.04.1750 (b) in Loßbruch, ▭ 18.04.1750 in Heiden.
∞ K 02.10.1705 in Heiden mit
Anna Margretha Bödeker, ev., Anerbin in Loßbruch, Nr. 8
* 19.11.1686 (t) in Loßbruch, ~ 19.11.1686 in Heiden
† 1746 (n)
Loßbruch
FRANS LALKE VND CATRINA LVDEKINCK
HABEN DIS HAVS LASSEN BAWEN
ANNO CHRISTI 1659 DEN 9. MAI

Quelle: Stadt Detmold, untere Denkmalbehörde Foto: Clemens Heuger 1983
In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten.
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben.
Die Hausinschriften verändern mit der Zeit Ihr Gesicht, Farbgebung, Ergänzungen und Anderes.
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.
Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden
Zurück: Übersicht |