Hausinschriften in Asemissen 
      Asemissen ist heute ein Ortsteil von Leopoldshöhe  
       Hans-Christian Schall  
        
      Ehem. Asemissen Nr. 2 (Frohne)  
      
        
          ES IST EIN KÖSTLICH DING GEDVL: 
TIG SEIN VND VND AVF DIE HVLFE DES HER: 
REN HOFFEN IN DEN KLAGELIDER 
IERMA IM 3 CAPITEL 
M.H.WENDT ZU BNHTRVP  | 
          IOHAN BERND FROHNE VND ANNE ÖSTER 
  VON WANTERVP DIESEN EHELEVTN IST DA 
HAVS ABGEBRAND DEN 26 OCTOBR 1708 
ANNO 1709 DEN 21 IVNUS H.B. SIE DIS HAVS 
WIESER AVFBAVEN LASEBN | 
         
       
        Foto (2010)   ©  Hans-Christian Schall 
      genealogische Daten der Erbauer:  
  Johann Bernd Frohne, ev., Halbspänner in Asemissen, Nr. 2 
        * 1660 (u) in Asemissen. 
† 1719 (u) in Asemissen. 
 ∞
 1685 (v) mit  
        Anna Austera (Öster) Meyer zu Wantrup, ev., lebte in Asemissen, Nr. 2  
        * 1656 in Heiligenkirchen 
† 16.04.1732 in Asemissen, ‡ 16.04.1732 in Oerlinghausen  
        
       
       
      Ehem. Asemissen Nr. 2 (Frohne)  
      Erhaltenes Fragment einer Hausinschrift: 
      Dein Weib WIRD SEIN GLEICHWIE EIN FRuchtbar WEINSTOCK SEIN UND DEINE Kinder 
        UM DEN TISCH GLEICHWIE Ölzweige SEIN UND FRISCH.......... 
        .............HAT FOLGENDE WITWE MARIA ELISABETH HEIENBRO... 
        ............AUFRICHTEN LASSEN DURCH M M WILHELM SIEK... 
      Die fehlenden Textstücke des Psalms 128 wurden ergämzt 
         
      Foto (2010)    © Hans-Christian Schall 
        
              
      Ehem. Asemissen Nr. 3 (Bulhover)  
      Über dem Seiteneingang: 
       ANNO 1823 DEN 10 MEI 
        KONRATH DIETRICH BÜTH 
        ROWE UND HANNA WILL 
        HELMINE LUKINGS HABEN 
        DIES LASEN BAUEN M.F.F. 
      Quelle: Linde, Stiewe; Der Bolhof bei Asemissen; 2007 
      genealogische Daten der Erbauer:  
          Conrad Dietrich Büteröwe wird Bollhöfer, ev., Halbmeier in Asemissen, Nr.3 
        * 14.02.1774 in Oldentrup. 
† 29.03.1840 in Asemissen (Altersschwäche), ‡ 01.04.1840 in Oerlinghausen 
 ∞
 2/1 K 26.06.1822 in Oerlinghausen mit  
Anne Wilhelmine Lüking, ev.  
        * 18.11.1792 in Evenhausen, ~ 18.11.1792 in Oerlinghausen 
† 30.12.1836 in Ubbedissen, ‡ 02.01.1837 in Oerlinghausen 
      
   
        
      Ehem. Asemissen Nr. 3 (Scheune Bulhover)  
      CONRATH DIDERRICH BUTROWE IEZIGE BULHÖWER UND HANNA WILHELMIENE LÜKINGS  
        AUS EBENHAUSEN DIE HABEN DIS HAUS LASSEN BAUN ANNO 1827 DEN 
        11T IULIUS WER GOT VERTRAUT HAT WOLHGEBAUT IMM HIMMEL UND AUF ERDEN 
        WER SICH VERLAST AUF IESUM KRIST DEN WIRHD DER HIMEL WERDEN M.KORT L.G. 
      Quelle: Linde, Stiewe; Der Bolhof bei Asemissen; 2007 
        
              
      Ehem. Asemissen Nr. 4 (Hansing)  
      DVRCH WEISHEIT WIRT EIN HAVS             GEBAVET VND DVRCH VERSTAND 
        ERHALTEN DVRCH ORDENTLICH            HAVSHALTEN WERDEN DIE KAM 
        MEREN VOL ALER KÖSTLICHER LIB             LICHER REICHTHVM IN SPRVCHN SALM 24 
        BEREND TÖNS HANSINCK VND ANA MARGRETE VOM VOGELSANG HABEN MICH GBAVET 
        DEN 9 MAI ANNO 1704                        M. KORDT MEHR 
         
      Foto (2010)    © Hans-Christian Schall 
      genealogische Daten der Erbauer:  
      Berend Tönnies Hansing, ev., Großkötter in Asemissen Nr.4 
      * um 1663 in Asemissen 
† vor 25.11.1727 in Asemissen, ‡ 25.11.1727 in Oerlinghausen. 
 ∞
 Z 29.09.1688 in Amt Detmold mit  
      Anna Margaretha Möller zum Vogelsang, ev., Asemissen Nr.4  
      * um 1665 in Wellentrup, ~ um 1665 in Oerlinghausen 
† vor 16.01.1744 in Asemissen, ‡ 16.01.1744 in Oerlinghausen 
        
       
       
      Ehem. Asemissen Nr. 9 (Wiebusch)  
      Obere Inschrift: 
      ANNO 1821 DEN 6TEN IULIUS HAT IOHAN FRIDERICH WILHELM WIBUSCH UND ANNA MRI 
  ILSEBEIN KLEMANS IME WENHAUSER HOLTE DISES HAUS BAUEN LASSEN * M.F.FRENT 
      Untere Inschrift: 
      
        
          DER HER BEHÜTE MEINEN EINGANG UND AUSGANG ... ... VON NUN BIS IN EWIGKEIT O HER HILF 
  O HER LAS ALLES WOL GELINGEN AMEN ... IOHAN HENDERICH WITBUCH UND RLAR IL 
  BEIN SCHUTE DIE HABEN DIESES DURCH GOTTES GNADE LAHSEN BAUWEN ANNO  | 
         
        
          | HAT ER SI | 
            | 
          F TRAUW  | 
         
        
          MEISTER HERM  
HENDERICH  
WENDT | 
            | 
          DEN 25 MAI 
ANNO 1721  | 
         
             
               Foto (2010)    © Hans-Christian Schall 
        
              
      Ehem. Asemissen Nr. 23 (Bobe)  
      Am Abend des 10 Juli 1858 gegen 0 Uhr wurde unser Wohnhaus durch den Blitz zerstört 
        Dieses Gebäuse aber am 22 Sept 1858 mit Gottes und guter Menschen Hülfe wieder gerichtet 
      Von Carl Heinrich Bobe und Johanne Amalie geb: Pankoke aus Bexterhagen. M. Nebel 23 
        
        Foto: (2011)    © Hans-Christian Schall         
         
          
        Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Torbögen der Lippischen Landesbibliothek 
        
              
      Asemissen, Auf dem Lehm  
      IM JAHR 1836 DEN 25 IUNI HABEN DIE BEIDE EHELEUTE IOHAN HEBRICH KORTE UND 
        FRIDERICKE WECHTERS HABEN DIES HAUS BAUEN LASSEN MIT GOTT IN EINES IEDE 
        SACH DEN ANFANG UND DAS ENDE MACH MIT GOTT GERATH DER ABFANG WOHL 
      FORS ENDE MAN GOTT DAN                                                CKEN SOL B.M.DEPPE 
        
              
      Asemissen, Hauptstr. 20 Wehmeier 
       1854,12.5. Friedr.Wehmeier aus Hölsen u.Karoline 
        Ostmeier zu Bechterdissen. M.A.W. 
       
      In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten.  
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben. 
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.  
      Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden  
        Zurück: Übersicht          
      |