Hausinschriften in Bad Meinberg
Quelle: Grete Vogt, Hausinschriften im Amt Horn, Examensarbeit Detmold 1948
Abschrift Horst Gnade
Ergänzung durch verschiedene Quellen
Meinberg Nr. 2 Haase vormals Niemeyer Mittelstraße heute Brunnenstraße
|
MÖLLEN TONIES IM IAR: 1588:
FRIDERICH EBELER VON TINDORF VND
CATHRINA MOLLENMEYER AUS |
|
DER WEHREN
HAVS LASSEN
ANNO
DEN 7 |
|
HABEN DIS
BAVEN
1696
JULI |

Foto: © Herbert Penke 2004

Foto (1968) Kreisbildstelle in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Der Torbogen stammt von dem Hof Möllenmeier in Wehren, also Wiederverwendung
Genealogische Daten der Erbauer:
Friedrich Ebeler wird Niemeyer, ev., Vollspänner in Meinberg, Meinberg Nr. 2
* 1637 (u) in Tintrup
† 1712 in Meinberg, ‡ 1712 in Meinberg
oo 3/1 K 14.01.1693 in Meinberg mit
Katharina Möllenmeyer, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 2
* 1651 (c) in Wehren
† 29.06.1699 (v) in Meinberg, ‡ 29.06.1699 in Meinberg
Meinberg Nr. 5 Hagemeister
Bergstraße, Auf Stein gemalt
Gott sei mit uns
Herr du wollest deinen Trost und Segen auf dieses Haus und Menschen legen.
Die es erbauten und bewohnen ** wollest du mit Glück belohnen. |
Heinrich
Hagemeister |
Erbaut
am 18. Juni
1867 Meinberg
Nr. 5 |
Louise Bröffel
Heidenoldendorf |

Foto: © Herbert Penke 2009
Genealogische Daten der Erbauer:
Heinrich Friedrich Christoph Gerbes wird Hagemeister (Gerves), ev., Landwirt in Meinberg, Meinberg Nr. 5
* 11.03.1824 in Meiersfeld, ~ 21.03.1824 in Detmold
† 07.08.1906 (v) in Meinberg, ‡ 07.08.1906 in Meinberg
oo K 26.10.1859 in Meinberg mit
Karoline Luise Bröffel, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 5
* 19.01.1834 in Heidenoldendorf, ~ 26.01.1834 in Detmold
† 09.10.1899 in Meinberg
Meinberg Nr. 6 Beinker (nicht bei Grethe Vogt)
Erbaut im Jahre 1848 von Heinrich Beinker u. Charlotte geb Hellweg
Psalm 86 Vers 17: Thu ein Zeichen an mir, daß mir's wohl gehe; daß es sehen die
mich hassen und sich schämen müssen, daß du Herr mir hilfst.
alte gemalte Ausführung erstellt von Malermeister Sasse

Bild: Sammlung Penke
Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Diese Inschrift wurde erst nach 1970 von Karl Heinz Flasche geschnitzt
Erbaut im Jahre 1848 von Heinrich Beinker u. Charlotte geb Hellweg
Psalm 86 Vers 17: Thu ein Zeichen an mir, daß mir's wohl gehe; daß es sehen die
mich hassen und sich schämen müssen, daß du mir beistehst, Herr und tröstet mich.

Foto: © Herbert Penke 2004
Genealogische Daten der Erbauer:
Cord Henrich Philipp Ottomeyer wird Beinker, ev., Großkötter in Meinberg, Meinberg Nr. 6
* 14.08.1808 in Wellentrup bei Blomberg, ~ 28.08.1808 in Reelkirchen
oo 1/2 K 06.12.1837 in Meinberg
Wilhelmine Charlotte Hellweg wird Beinker, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 6
* 29.05.1806 in Heidenoldendorf, ~ 04.06.1806 in Detmold
† 28.01.1877 in Meinberg
Meinberg Nr. 7 Stork vormals Deppe
Mittelstraße heute Brunnenstraße
GOTT DER ALLGÜTGE HAT BESCHLOSSEN NACH DEM WEISEN RATH DASZ ICH SOLLT UNTERGEHEN UM ANDERS AUFZUSTEHEN ER LIESZ MICH NIEDERBRENNEN WER WILL SIE DOCH VERKENNEN ER WEISZ WAS DIENLICH IST. DEM FROMMEN CHRIST, DRUM WILL ICH DULDENT TRAGEN WAS ER IN BOSEN TAG NIR AUFERLEGEN WIRD ER MEIN GETREUER HIRT DOCH MOGEN NUN NICHT WIEDER DIES HAUS WIE AUCH DER BRUDER DURCH FEUERSNOT VERDERBEN UND ZU ASCHE WERDEN DER HERR BEWAHRE STETS DIES HAUS UND ALLE HIER AUF ERDEN DASZ DIE DA GEHEN EIN UND AUS SEINE FREUDE WERDEN HERMANN HEINRICH DEPPE IN MEINBERG UND ANNA LOUISE PLATENA ALL HIER D: EST AUJUST 1835 Z.M. GRONEMEIER
Genealogische Daten der Erbauer:
Hermann Heinrich Deppe, ev., Halbspänner in Meinberg, Meinberg Nr. 7
* 16.12.1788 in Meinberg, ~ 21.12.1788 in Meinberg.
† 20.02.1844 in Meinberg (Wassersucht), ‡ 23.02.1844 in Meinberg.
oo K 14.10.1810 in Meinberg mit
Anna Luise Platena (Plate), ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 7
* 23.10.1792 in Meinberg, ~ 28.10.1792 in Meinberg
An der Leibzucht
LAS MICH MEIN GOTT ALHIER SO GEHEN AUS UND EIN DAS MIR DIE HIMMELSTHÜR NICHT MOGE VERSCHLOSSEN SEIN NIE BLENDE MICH DER SCHIMMER DES ANSEHNS VOR DER WELT NUR DAS ERFREUT AUF IMMER WAS DIR O GOTT GEFELT HERMAN HEINRICH DEPPE IN MEINBERG UND ANNA LOUISE PLATENA ALHIER DEN 5TEN AJUST 1843 Z.M. BRINKMAN
Genealogische Daten der Erbauer:
Hermann Heinrich Deppe, ev., Halbspänner in Meinberg, Meinberg Nr. 7
* 16.12.1788 in Meinberg, ~ 21.12.1788 in Meinberg.
† 20.02.1844 in Meinberg (Wassersucht), ‡ 23.02.1844 in Meinberg.
oo K 14.10.1810 in Meinberg mit
Anna Luise Platena (Plate), ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 7
* 23.10.1792 in Meinberg, ~ 28.10.1792 in Meinberg
Meinberg Nr. 8 Prasse (nicht bei Grete Vogt)
1834 |
Prassen
Hof |
1963 |
N. 8
HIR AUF DIESEN PILGERWEGEN-SCHENcK UNS VATTER DEINEN SEGEN
BIS NACH UBERSTANDN EW LEID -DORT BEI DIR DIESE LICHKEITT
CONRAD Prasse ALHIER UND SOPHIE TEWES AUS BELLE DEN 4T.IULI 1834 |
ZM |
|
GRONEMEIER |
Foto: © Herbert Penke 2010

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Genealogische Daten der Erbauer:
Simon Henrich Konrad Prasse, ev., Mittelkötter in Meinberg, Meinberg Nr. 8
* 21.01.1793 in Meinberg, ~ 03.02.1793 in Meinberg.
† 13.08.1840 in Meinberg , ‡ 16.08.1840 in Meinberg.
oo K 11.03.1825 in Meinberg mit
Amalie Sophie Hedwig Drewes (Tewes), ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 8
* 24.03.1803 in Belle
† 1849 in USA
Meinberg Nr. 9 Rech vormals Niederkönig Mittelstraße 10 heute Brunnenstraße
DER HERR BEHÜTE MEINEN EINGANG UND AUSGANG VON NUN
AN BIS IN EWIGKEIT HENRICH NIEDERKÖNIG UND AGNETHA HA
HAGEMEISTER VON HORNOLENDORF HABEN DIS HAUS IM NAMEN GOTTES
LASSEN BAUEN ANNO 1682
DEN 15. JUNY

Foto: © Herbert Penke 2006

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Genealogische Daten der Erbauer:
Heinrich Niederkönig, ev., Großkötter in Meinberg, Meinberg Nr. 9
* 1636 (c) in Meinberg.
† 14.03.1698 (v) in Meinberg, ‡ 14.03.1698 in Meinberg.
oo 1672 (c) mit
Agnetha Hagemeister, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 9
* 1655 (s) in Hornoldendorf
† 04.03.1726 in Meinberg, ‡ 06.03.1726 in Meinberg
alte Inschrift von 1584
ANNO DOMINI 1584 
Foto: © Herbert Penke 2017
Gedenkstein für die Renovierung des Hauses 1682 - 1972
Foto: © Herbert Penke 2017
Meinberg Nr. 10 Klöpping Mittelstraße heute Brunnenstraße
JOHAN HENRICH KLÖPPING UND ELSEBEIN BECKEMEYERS
HABEN DIS HAUS IM NAHMEN GOTTES LASSEN BAUEN
ANNO 1686 DEN 10 TAG APRILIS

Sammlung Archive NRW
Foto: Wilhelm Pecher

Foto (1968) Kreisbildstelle in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Genealogische Daten der Erbauer:
Johann Henrich Klöpping, ev., Großkötter in Meinberg, Meinberg Nr.10
* 1654 (c) in Meinberg
† 1719 in Meinberg
oo K 27.09.1681 in Meinberg mit
Ilsabein Becks (Beck-Henrich, Beckmeyer), ev., lebte in Meinberg, Nr. 10
* 1652 (s) in Wehren-Hollhöfen
† 23.04.1721 (b) in Meinberg, ‡ 23.04.1721 in Meinberg
Meinberg Nr. 11 König (früher Papenmeier )
Mittelstraße heute Brunnenstraße
DIESES HAUS HABEN BAUEN LASSEN JOHAN BERND PAHPENMEIERS UND FRIEDERICKA SCHLICHTING AUS FROMHAUSEN WO DER HERR NICHT DAS HAUS BAUET SO ARBEITEN UMSONST DIE DARAN BAUEN WO DER HERR NICHT DIES STADT BEHÜTET SO WACHET DER WACHTER UMSONST DEN 24 TEN MAI 1877 M.S.T.
Genealogische Daten der Erbauer:
Johann Bernd Papenmeyer, ev., Kleinkötter in Meinberg, Meinberg Nr. 11
* 28.05.1795 in Meinberg, ~ 31.05.1795 in Meinberg.
† 23.02.1829 in Meinberg, ‡ 27.02.1829 in Meinberg.
oo K 24.07.1822 in Meinberg mit
Friederike Catharina Schlichting wird Papenmeyer, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 11
* 23.11.1799 in Fromhausen
† 25.04.1867 in Meinberg (Altersschwäche), ‡ 28.04.1867 in Meinberg
Meinberg Nr. 13 Mönich nicht bei Grete Vogt
Mittelstrasse heute Brunnenstraße
JENES HAUS IST ABGEBRANDT ZU MEINEN GROSEN SCHADEN * DIESES WIEDER AUF GEBAUT DURCH MEINS
GOTTES GNADEN * CARL HENRICH MONICH UND ANNA MARIA DOROTHEA LAHMANNS * ANGST UND NOHT
HABEN MICH TROFFEN ICH HABE ABER LUST AN DEINEN GEBOTEN DIE GERECHTIGKEIT DEINER ZUG
NISSEN ISTEWIG UNTERWEISE MICH SO LEB ICH * ICH RUFE VON GANZEN HERZEN ERHORE MICH
HERR DAS IH DEINE RECHTE HALTE D* P*119v*143*144*145 DEN 10 JUNI
ANNO 1785 M.JASPER
Foto: © Herbert Penke 2006

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Genealogische Daten der Erbauer:
Johann Carl Henrich Mönnig, ev., Großkötter in Meinberg, Meinberg Nr. 13
* 11.02.1753 (v) in Meinberg, ~ 11.02.1753 in Meinberg
† 12.10.1807 in Meinberg, ‡ 15.10.1807 in Meinberg
oo K 03.10.1779 in Meinberg
Anna Maria Dorothea Lahmann , ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 13
* 07.12.1757 (v) in Wilberg, ~ 07.12.1757 in Meinberg
† 08.02.1831 in Meinberg, ‡ 11.02.1831 in Meinberg
Meinberg Nr. 15 Röwe
Parkstraße, sehr verwittert
HANS HERMAN BIESEMEYER VON OBERN HESTEN UND ANNA MARIA RAVEN DIE HABEN DIS LASSEN BAUEN WER GOTT VERTRAUT DER HAT WOL GEBAUWET IM HIMMEL UND AUF ERDEN WER SICH VERLEST AUF JESUM CHRIST DEM MUS DER HIMMEL WERDEN O HERR HILF O HERR LASS ALLES WOL GELINGEN ANNO 1750 DEN JUNIUS M H I
Genealogische Daten der Erbauer:
Hans Hermann Biesemeyer wird Röwe, ev., Kleinkötter in Meinberg, Meinberg Nr.15
* 18.11.1711 (v) in Oberheesten, ~ 18.11.1711 in Horn
† 03.04.1775 in Meinberg, ‡ 07.04.1775 in Meinberg
oo K 06.05.1741 in Meinberg mit
Anna Maria (Catharina) Röwe,
* 21.12.1714 (v) in Meinberg.
Meinberg Nr. 16 Dickewit, auf Stein gemalt,(früher Tempel)
Mittelstraße heute Brunnenstraße
|
|
Bete und arbeite |
|
|
Wirr bauen Häuser hier auf Erden und kommen in die Ewigkeit. Es fließe uns Trost Glück und Segen wo wier dies Haus bewohnen
Wier fürchten Gott auf allen Wegen bis einst das Grab uns deckt zur Ruh dier Herr sei unser Haus geweiht in Liebe und Zufriedenheit |
Friedrich Erich
Meinberg
|
|
Aufgebaut
den 7. Juni
1878 |
|
Sophie E. geb.
Merford aus
Brüntrup |
Bild: Archive NRW D 75
Genealogische Daten der Erbauer:
Karl Friedrich Christoph August Meyer-Erich, ev., Bauer in Meinberg, Meinberg Nr.16
* 25.08.1831 in Meinberg,
† 01.02.1885 in Meinberg
oo 1/2 K 21.08.1868 in Meinberg mit
Anne Marie Sophie Elisabeth Markward (Meyer Cords),
* 14.08.1818 in Brüntrup.
Meinberg Nr. 19 alte Scheune sehr verfallen, Krummestraße Platena
JOHAN HENRICH HAGEMEISTER UND MARGARETHA PAPEN
HABEN DIS HAUS IM NAHMEN GOTTES LASSEN BAUEN ANNO CHRISTI 1679
Genealogische Daten der Erbauer:
Nach dem Namen der Erbauer muß der Spruch von Meinberg Nr.19 stammen.
Johann Henrich Hagemeister wird Platena, ev., Hoppenplöcker in Meinberg, Meinberg Nr.19
* 1638 (u) in Meinberg
† 17.06.1714 in Meinberg, ‡ 17.06.1714 (n) in Meinberg
oo 1/2 19.02.1677 in Amt Horn mit
Margarethe Gertrud Pape wird Platena,
* 1637 (u) in Meinberg,
† 08.03.1713 in Meinberg.
Meinberg Nr. 19 Platena
Krummestraße, auf Holz gemalt
oben:
Gott mit uns
Grüss Gott Tritt ein Bring Glück herein. Ohne Gottes Gunst ist Menschen Kunst umsonst
Jürg. Hei. Fried. Platena u. Wilh. Sopf. gb. Röwe. Haben dieses Haus mit Gottes Hülfe erbaut Errichtet am 1. Okt. Im Jahre 1885
Genealogische Daten der Erbauer:
Jürgen Henrich Friedrich Simon Platena (Plate), ev., Bauer in Meinberg, Meinberg Nr.19
* 03.05.1843 in Meinberg, ~ 14.05.1843 in Meinberg
oo K 07.11.1873 in Meinberg
Wilhelmine Sophie Röwe, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr.19
* 13.08.1836 in Meinberg, ~ 18.08.1836 in Meinberg
Meinberg Nr. 20 hier lag ein Fehler vor, das Bild ist aus Holzhausen-Extersteine
Meinberg Nr. 22 Schlingmann Mittelstraße heute Brunnenstraße
JOHAN BERNHARD REY VND ELISABETH HAGEMEISTER
HABEN DIS HAVS LASSEN BAUEN: ACH LIEBER HERRE GOTT
SEY DU DOCH UNSER SCHUTZ BEFIEHL DEN LIEBEN ENGE
LEIN DAS SIE STETS MIT UND BEY UNS SEYN
ANNO 1686 DEN 29 APRIL
Bild: Archive NRW D 75 Foto: Wilhelm Pecher

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Genealogische Daten der Erbauer:
Berend Rey wird Schlingmann (Schlink), ev., Colon in Meinberg, Meinberg Nr.22
* 1634 (s) in Reelkirchen
† 14.02.1710 (v) in Meinberg, ‡ 14.02.1710 in Meinberg
oo 1677 (u) mit Lisabeth Hagemeister,
* 1634 (s) in Meinberg
Meinberg Nr. 23 Heerde (später Spieker) sehr gut gemalt Mittelstr. 13
Mittelstraße heute Brunnenstraße
AUF GOTT UND NICHT AUF MEINEN RATH WILL ICH MEIN GLÜCKE BAUEN UND DEM
DER MICH ERSCHAFFEN HAT MIT GANZER SEELE TRAUEN ER DER DIE WELT ALL MACH |
TIG HÄLT WIRD MICH IN MEINEN
MIT GOTT BAUEN LASSEN |
|
TAGEN ALS GOTT UND VATER TRAGEN
DEN 20 MAJUS ANNO 1794 |
JOH
AN JO
ST HEM
MELMAN
A
D LOSB |
|
|
|
ANNA
MARIA
ELISABET
HERDERS
MEINBERG |
M.T.K |
|
|
|
|
Bild: Staatsarchive NRW D 75

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Genealogische Daten der Erbauer:
Johann Jobst Hemmelmann wird Herdebernd, ev., Colon in Meinberg, Meinberg Nr. 23
* 31.05.1761 (v) in Bentrup bei Heiden, ~ 31.05.1761 in Heiden.
† 10.02.1838 in Meinberg, ‡ 12.02.1838 in Meinberg.
oo K 09.03.1791 in Meinberg mit
Dorothea Elisabeth Herdebernd, ev., Anerbin in Meinberg, Meinberg Nr. 23
* 05.01.1767 in Meinberg, ~ 18.01.1767 in Meinberg
† 18.12.1844 in Meinberg, ‡ 21.12.1844 in Meinberg
Meinberg Nr. 24 Krecke später Reuter Mittelstraße
GOT SEI UNS GNEIDIG UND SEGNE UNS HANS TELT VON OTTENSSEN UND ILSABEN LOBBIG
HABEN DIS HAUS IM NAHMEN GOTTES LASSEN BAUEN ANNO 1695 DEN 17 IULY
Genealogische Daten der Erbauer:
Hans Teld wird Krecke, ev., Straßenkötter in Meinberg, Meinberg Nr. 24
* 1646 (c) in Ottenhausen bei Steinheim.
† 28.03.1726 in Meinberg, ‡ 31.03.1726 in Meinberg.
oo K 06.06.1685 in Meinberg mit
Ilsabein Lobbich, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 24
* 1665 (s) in Meinberg
† 11.03.1746 (v) in Meinberg, ‡ 11.03.1746 in Meinberg
Meinberg Nr. 29 Gemalt auf Holz Henekamp Alleestraße, später von Karl-Heinz Flasche eingemeißelt
Simon und
Katharina
Henekamp
in Meinberg |
Laß uns hier in Frieden wohnen Gott und Herr der ganzen Welt Du wirst
uns Fleiß
und Müh belohnen wenn wir nur thun was dir gefällt, Beschütze
und segne dies
Gebäude und gib uns einst des Himmels Freude!
|
haben mit der
Hülfe Gottes
dieses Haus
bauen lassen |
Gezimmert
von Meister
Flügge aus
Blomberg |
|
Aufgerichtet
den 6 ten
Juni
im Jahre
1860 |
Lobe den Herrn meine Seele!! Gott mit uns Amen!

Foto: © Herbert Penke April 2012
Genealogische Daten der Erbauer:
Simon Henrich Herford wird Henekamp, ev., Colon in Meinberg, Meinberg Nr. 29
* 16.06.1786 in Meinberg (?).
† 15.05.1864 in Meinberg, ‡ 18.05.1864 in Meinberg.
oo 1/2 K 13.01.1822 in Meinberg mit
Anna Marie Catharine Agnethe Henekamp, ev., Anerbin in Meinberg, Meinberg Nr. 29
* 29.10.1797 in Meinberg, ~ 03.11.1797 in Meinberg
† 11.11.1874 in Meinberg (Altersschwäche), ‡ 14.11.1874 in Meinberg
Meinberg Nr. 31 Vögeler
Mittelstraße heute Brunnenstraße
Bruchstück
ES STU HAT UNS GLÜK SE WIRD GOTT N D 3 1836 JUNI SIEMON HEINRICH VOGLER ANNA LOUISE MÖLERS MT JASPER

Foto: © Herbert Penke 2004
Genealogische Daten der Erbauer:
Simon Heinrich Wilhelm Vögeler (modo Altekrüger), ev., Krüger in Meinberg, Meinberg Nr. 31
* 25.09.1801 in Meinberg, ~ 04.10.1801 in Meinberg.
† 07.02.1858 in Meinberg (Folgen des Trinkens), ‡ 10.02.1858 in Meinberg.
oo K 20.04.1823 in Meinberg mit
Anna Louise Mühlenmeyer, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 31
* 1805 (s) in Schwelentrup
Meinberg Nr. 34 (Atermann später Flammkamp) Krummestraße
AUF MEINEN LIEBEN GOTT TRAU ICH IN ANGST UND NOT DER KAN MICH ALLE ZEIT RETTEN AUS TRUPSAL ANGST UND NOTH TEN MEIN UNGEGLÜCK KAN ER WENDEN STHET ALS IN SEINEN HENDEN ANNO 1739
Genealogische Daten der Erbauer:
Jürgen Henrich Atermann (Auf dem Garten), ev., Armenprovisor und Colon in Meinberg, Meinberg Nr. 34
* 1701 (s) in Meinberg.
† 12.10.1769 in Meinberg (Auszehrung der Leber und Lungen), ‡ 14.10.1769 in Meinberg.
oo K 16.11.1731 in Meinberg mit
Anna Marie Schmidt (Smidt), ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 34
* 1709 in Fissenknick
† 16.05.1772 in Meinberg (Schwachheit), ‡ 19.05.1772 in Meinberg
Meinberg Nr. 36 Budde heute Brunnenstr. (nicht bei Grete Vogt )
JOHANN HENDRICH BUDDE UND MAGDELEINA
GOKERS HABEN DIS MIT DER HULFF GOTTES LASSEN
BAUEN ANNO 1750 DEN 16 JUNIUS.M.I.HI

Foto: © Herbert Penke 2004
Genealogische Daten der Erbauer:
Johann Henrich Hütte wird Budde, ev., Colon in Meinberg, Meinberg Nr. 36
* 1705 in Belle.
† 11.06.1758 (v) in Meinberg, ‡ 11.06.1758 in Meinberg.
oo 1/2 02.08.1727 in Amt Horn mit
Anna Sophia Marlena Obergöker wird Budde (Oberjökers), ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 36
* 1700 in Brüntrup
† 19.04.1756 (v) in Meinberg, ‡ 19.04.1756 in Meinberg
Meinberg Nr. 39 Schäfer Bergstraße
EHRE SEI
GOTT IN DER HÖHE
GOTT IST WOHL BEWUST DAS ICH BAUE AUS NOT UND NICHT AUS LUST
DAS ALTE HAUS STAND IN GEFAHR DAS ICH ZUM BAUEN ZWUNGEN WAR
GUTES UND BARMHERZIGKEIT WERDEN MIR FOLGEN MEIN LEBEN LANG UND WERDE BLEIBEN
IM HAUSE DES HERN IMERDAR DEN 15. JUNI 1805
JOHAN KONRAD HINDAL AUS LEOPOLDSTAL ANNA KATHRINA SCHARF
Die Namen Erbauer sind ersetzt worden

Foto: © Herbert Penke 2004

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Genealogische Daten der Erbauer:
Johann Konrad Kuhlemann wird Schäfer (Hindal), ev., Tischler in Meinberg, Meinberg Nr. 39
* 1760 (s) in Leopoldstal.
oo K 30.09.1792 in Meinberg mit
Anne Catharina Elisabeth Schäfer, ev., Anerbin in Meinberg, Meinberg Nr. 39
* 24.03.1768 in Meinberg, ~ 01.04.1768 in Meinberg
Meinberg Nr. 40 Hertzog Bergstraße nicht bei Grete Vogt
JOHANN BERNDT HERTZOG. ANNA MARGARETHA ELISABETH MERCKS
MEINE SEELE LAS ES GEHEN WIE ES IN DER WELT JEZT GEHT
MEINE SEELE LAS ES STEHEN WIE ES JEZO GEHT UND STEHT
LIEBSTE SEELE HALTE STILLE DENKE DAS ES GOTTES WILLE IST DIE
ANNO 1766 DEN 3 MEIN

Foto: © Herbert Penke 2004
Genealogische Daten der Erbauer:
Johann Bernd Hertzog (unter dem Berge, Bergmann), ev., Colon in Meinberg Nr.40
* 12.01.1730 in Meinberg, ~ 13.01.1730 in Meinberg
† 18.03.1808 in Meinberg, ‡ 21.03.1808 in Meinberg
oo 1/1 K 29.06.1755 in Meinberg
Trine Anne Margaretha Elisabeth Merks, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr.40
* 1730 in Meinberg
† 23.03.1794 in Meinberg, ‡ 25.03.1794 in Meinberg
Meinberg Nr. 40 was dieser Eintrag bei Grete Vogt bedeuten soll, weis ich nicht
1609
Meinberg Nr. 41 Amelung Moorstraße
GEORG WILBERG UND ANNAMAGRETA HAGEMEISTERS HABEN DIS HAUS MIT DER HULFE
GOTTES LASSEN BAUEN HABT NICHT LIEB DIE WELT NOCH WAS IN DER WELT IST SO IEMAND
DIE WELT LIEB HAT IN DEM IST NICHT DIE LIEBE DES VATTERS DIE 1 EPISTEL JOHAN 2 CP 15 V
F. P. ANNO 1701 DEN 16. JULI B.M.

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Foto (1930) Wilhelm Pecher in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Genealogische Daten der Erbauer:
Georg (Jürgen) Wilberg wird Amelung, ev., Kleinkötter in Meinberg, Meinberg Nr.41
* 1653 (u) in Wilberg
† 24.03.1722 (v) in Meinberg, ‡ 24.03.1722 in Meinberg
oo 28.02.1683 in Amt Horn mit
Anna Margaretha Hagemeister,
* 1663 (v) in Meinberg,
† 09.11.1725 in Meinberg
Meinberg Nr. 42 Grote Bergstraße
JOHANN HENDERRIDIG GROTTE UND ANNA MARGRETHA AMMELIA
BENCKELBERG VON DEN BELLENBERG DIE HABEN DIS HAUS MIT DER
HULFE GOTTES GEBAUWET WER GOTT VER TRAUWET DER HAT |
WOLL GEBAUWET IM HIMMEL
VERLESSET AUF JESUM
HIMMEL
1758 |
|
UND AUF ERDEN WER SICHG
CHRIST DEM MUS DER
WERDEN
DEN 4 MAUS |

Bild: Archive NRW D 75
Genealogische Daten der Erbauer:
Johan Henrich Grote (oder NN wird Grote), ev., Kleinkötter in Meinberg, Meinberg Nr. 42
* 1722 (u) in Meinberg (?).
† 15.08.1759 (v) in Meinberg, ‡ 15.08.1759 in Meinberg.
oo 2/1 K 09.12.1753 in Meinberg mit
Anna Margretha Amelia Benkelberg , ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 42
* 1728 (u) in Bellenberg
† 10.10.1805 in Meinberg (Brustkrankheit), ‡ 13.10.1805 in Meinberg
Meinberg Nr. 45 Schlingmann
Bergstraße
OB WIR NUR IM WELDLIGEN DASEIN NUR KURZE JAHRE DIESES BE
WOHNEN SO IST UNS SCHON VOR DIESE EINE HERLICHKERE
REISEN DIE WIR BEWOHNEN BIS IN EWIGKEIT PEN
STRUNKMAN UND KAROLINE SCHLINGMANS
DEN 6 M 1839

Foto: © Herbert Penke 2004
Genealogische Daten der Erbauer:
Johann Konrad Friedrich Philipp Strunkmann wird Schlingmann (Schlingfritze), ev., Colon in Meinberg, Meinberg Nr. 45
* 20.09.1809 in Meinberg, ~ 24.09.1809 in Meinberg.
oo K 19.12.1834 in Meinberg mit
Anna Marie Konradine Schlingmann (Schlingfritze), ev., Anerbin in Meinberg, Meinberg Nr. 45
* 14.10.1812 in Meinberg, ~ 18.10.1812 in Meinberg
Meinberg Nr. 49 ob diese Hausnummer stimmt, ist fraglich!
Bergstraße
WILHELM KLOPPING UND JETTE WIENEKE DURCH GOTTES HULFE MIT IHREM FLEISSE DIESES HAUSCHEN SICH BAUEN LASSEN WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT IM HIMMEL UND AUF ERDEN D. 3 AUGUST 1845 Z. M. KROME
Genealogische Daten der Erbauer:
Simon August Wilhelm Klöpping (Klöpping Adam), ev., Maurer, Neuwohner in Meinberg, Nr. 78
* 04.02.1810 in Meinberg, ~ 11.02.1810 in Meinberg.
† 01.02.1861 in Meinberg, ‡ 04.02.1861 in Meinberg.
oo K 11.11.1838 in Meinberg mit
Henriette Karoline Luise Wieneke, ev., lebte in Meinberg, Nr. 78
* 04.11.1815 in Diestelbruch
† 13.02.1860 in Meinberg, ‡ 16.02.1860 in Meinberg
Meinberg Nr. 52
Mittelstraße, auf Holz gemalt.
Es fließe immer Glück und Segen dem der dies Haus bewohnet zu. Er fürchte Gott auf allen Wegen bis zu des Grabes stiller Ruh. Gebaut den 21. Oktober im Jahre 1863
Meinberg Nr. 82
Vahlhausen
DIS HABEN LASSEN BAUEN JOHAN CHRISTOPFFEL HEINRICH MEIERHENKE UND LOWIESA SCHARLOTTE KUMEIRS
DEN 21TEN OTOBER 1800 M. SCH. P
Meinberg Nr. 83
Mittelstraße heute Brunnenstraße
Zu stark verwittert
Meinberg Nr. 84
Vahlhausen
Ehre sei Gott in der Höhe.
Meinberg Nr. 86 nur sehr schlecht auf Holz gemalt
Alleestraße
SIMON HENNRICH ALTEMEIER UND LOWISE KLÖPPING Z.M TEMMPP ANNO 1800

Foto: © Herbert Penke 2008
Genealogische Daten der Erbauer:
Simon Henrich Altemeyer, ev., Kötter in Meinberg, Meinberg Nr. 86
* 1773 (c) in Wilberg.
† 18.11.1855 in Meinberg (Altersschwäche), ‡ 21.11.1855 in Meinberg.
oo 1/1 K 12.11.1797 in Meinberg mit
Anna Luise Friederike Hedwig Klöpping, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr. 86
* 28.01.1770 in Meinberg, ~ 11.02.1770 in Meinberg
† 07.07.1825 in Meinberg (Wassersucht), ‡ 09.07.1825 in Meinberg
Neubau 97
ERNEUERT 1999
ERBAUT 1739 UMGEBAUT 1948
Vor dem Umbau stand hier
ALLES WAS MEIN THUN UND ANFANG IST DAS GESCHEHE IN DEN NAMEN JESU CHRIST DER STEHE MIR BEY FRUH UND SPAT BIS ALLE MEIN THUN EIN ENDE HAT AMEN F. A. W. D.: VINEATORT HERR PASTOR SIMON HENRICH FLAMENKAMP JOHANN SIMON LAMAN ANNO 1739 DEN 24 JULIUS M.B.K.
Foto: © Herbert Penke 2010
Meinberg Nr. 98 Ottenkrüger später Lüdeking
(Siebenstern)
|
|
SOLI DEO
GLORIA |
|
|
PS 112 DEN FROMMEN GEHE DAS LICHT AUF IN FINSTERNIS VON DEM
GNÄDIGEN BARMHERZIGEN UND GERECHTEN WOHL DEM DER BARMHER
ZIG IST UND GERNE LEIHET UND RICHTET SEINE SACHEN AUS DAS
ER NIEMAND UNRECHT THUE WO DER HERR NICHT DAS HAUS BAUET SO |
ARBEITEN UMSONST DIE DAR |
|
AN BAUEN D ANNO 1780 |
JOHAN
SIMON
HENRICH
OTTE
MEYER
A.W.T |
|
|
|
ANNA
DORO
THEA HOLL
MEY
ERS
|
DER
JOHA |
|
|
|
MEIST
CONRHR |

Foto: © Herbert Penke 2010

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Genealogische Daten der Erbauer:
Johann Simon Henrich Ottomeyer wird Ottenkrüger, ev., Pfarrkötter in Meinberg, Meinberg Nr.98
* 22.06.1748 in Wellentrup bei Blomberg, ~ 07.08.1748 in Reelkirchen
† 29.06.1798 in Meinberg, ‡ 01.07.1798 in Meinberg
oo K 04.05.1777 in Meinberg mit
Anna Dorothea Lisabeth Hollmeyer, ev., lebte in Meinberg, Meinberg Nr.98
* 10.04.1748 (v) in Wehren-Hollhöfen, ~ 10.04.1748 in Meinberg
† 22.09.1794 in Meinberg, ‡ 26.09.1794 in Meinberg
Meinberg Nr. 115
Mittelstraße heute Brunnenstraße
ADAM BEINICHER UND AN ILSABEIN SCHEUNING VON TINTORF HABEN DIS HAUS MIT DER HULFE GOTTES LASSEN BAUEN ANNO 1777 DEN 31. OCTOBER
Meinberg Nr. 118
Mit Gott in einer jeden Sach den Anfang und das Ende mach
Mit Gott geräht der Anfang wohl fürs Ende man Gott danken soll
Gebaut 29. Mai 1850
Bild: Staatsarchive NRW D 75 ; Fotograph: Wilhelm Pecher
Genealogische Daten der Erbauer:
Hermann Heinrich Christian Kemper (Kämper), ev., Bademeister in Meinberg, Nr.118
* 28.07.1801 in Schönemark, ~ 03.08.1801 in Meinberg.
† 06.02.1860 in Meinberg, ‡ 09.02.1860 in Meinberg.
oo K 13.06.1827 in Meinberg mit
Friederike Katharine Luise Harte, ev., lebte in Meinberg, Nr.118
* 18.03.1791 in Horn
† 16.12.1859 in Meinberg, ‡ 19.12.1859 in Meinberg
Meinberg Nr. 150
Kreuzenstein
Diese Personen werden nirgendwo im Kirchenbuch Meinberg genannt
Zu dieses Ehepaar
:
Bei Vennefrohne, Taufen Horn
Jörgens, 1789:
Elias, geb. 17.05.1789, gest. 03.05.1790 1 J.
V: Jörgens, Johan Herman
M: Beckers, Dorothea Elisabeth
cop: -
Gev: Meister Elias Becker von der Glaßhütte
JOHAN HERMAN JÜRGENS UND DOROTHEA ELISABETH BECKERN HABEN DIESES HAUS
LASSEN BAUEN DURCH GOTTES GÜTTE DEN AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN DEN MAN
CHER NEIDET WAS ER SICH MUS DOCH LEIDEN DAS ES GESCHICHT DEN GOTTES SEGEN DIE |
SES HAUS UND ALLE DIE DA GE
ANNO |
|
HEN EIN UND AUS DEN 20. APRIL
1790 |

Foto: © Herbert Penke 2013 nach der Renovierung 12/2013

Foto: © Herbert Penke 2010
Meinberg Nr. 161 vormals Teil von Meinberg Nr. 18
Krummestraße
IN MEINER SCHWACHHEIT STAND BAU ICH DIS WAGENHAUS MIT GOTTES
GNAD UND HUFFLACHEKH DIE FEINE AUS DARUM OB SIE MICH NEIDEN DOCH
MÜSSEN SIE ES LEIDEN DAS EOT MEIN HELFER HEIST
SIMON HENRICH OTTO UND AMALIE A SIECKS DEN 2STE OCTOB 1787
Foto (1968) Kreisbildstelle in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
genealogische Daten der Erbauer
Simon Heinrich Christian Otto (Otte), ev., Anerbe in Meinberg, Meinberg Nr. 18
* 15.05.1802 in Meinberg, ~ 23.05.1802 in Meinberg.
oo K 22.08.1830 in Meinberg mit
Anna Marie Friederike Elisabeth Brüggemeier , ev.
* 20.08.1806 in Meinberg, ~ 24.08.1806 in Meinberg
Meinberg Nr. 288 Schäfermeier
Parkstraße
Was Du tust, tue ganz
Wenn Recht und Glaube leben
wird Deutschland Stark sein 1937

Foto: © Herbert Penke 2013
Pfarrscheune nicht bei Grete Vogt
Gehorchet euren Lehrern und folget ihnen, denn sie wachen über eure Seelen als die da Rechenschaft dafür geben sollen“.
(Hebr. 13,17) Anno 1666
Meinberg Rosenweg; Der Torbogen wurde vom Zahnarzt Dr. Ziegler vor seiner Garage aufgebaut.
Laut Willi Schwert:
Der Torbogen kommt aus Nieheim, Kreis Höxter.
Antonius Sander und Elisabetha Wiechers haben dort 1795 geheiratet und mit ihren Kindern dort gelebt.
MARI |
|
|
|
|
|
IOSP |
|
ANTONIUS
SANDERS |
GOTT HIER STEHE ICH DURCH DEINE GUT
FUR BRAND UND GLUCK MICH AUCH BEHUTE |
ELIESABETH
WIECHERS |
|
|
|
ANNO |
1796 |
DEN 27 JULII |
|
|

Foto: © Herbert Penke 2012
Kohlstädt Nr. 34 Landwirt J. Pahl
Der Torbogen befindet sich heute in Bad Meinberg Blomberger Str.
ACH GOTT ES IST DIR WOHL BEWUSZT ICH BAUE AUS NOTH UND NICHT AUS LUST MEIN ALTES HAUS DROHTE MIT
GEFAHR DASZ ICH ZUM BAUEN GEZWUNGEN WAR GOTT WOLL DEN BEWOHNER DIESES HAUSES GLUE
CK FRIED UND WOHLSTAND STETS VERLEIHN UND LEHR NACH DEINEM WILLN UNS THUN SO WIRD DE |
IN SEGEN STETS AUF UNS RUHN
PAHL DEN 13. TEN JULI |
|
CHRISTOPH PAHL UND WILHELMINE
1833 M. JASPER |

Foto: © 2012 Herbert Penke
Bad Meinberg Blomberger Str.
Oben: Wiederverwendeter Torbogen von einem Seiteneingang. Herkunft ?
GELOBT SEI GOTT IN EWIGKEIT DIES
WERK IST NUN VOLLENDET SCHENK
UNS O HERR DIE SELIGKEIT WENN
UNSER LEBEN ENDET
Unten: Inschrift aus dem Raum Warendorf
Die Tat
ist alles
nichts
der Ruhm

Foto: © 2012 Herbert Penke
Ehem. Ehrentrup Nr. 16 (Eikensträter)
heute in Bad Meinberg Blomberger Str.
ANNO
1698
DEN 3 AUGUSTI HAT JOHAN JOST GRONE MEIER BURDICH VON UPPEN TRUP UNT
SEINE HAUS FRAUE ANUSSEL EKENSTRATER HABEN DIESES HAUS BAUEN LASEN
PROVERBIORUM AM 18 CAP DER NAME DES HETTN IST EIN VESTES SCHLOS DER
GERECHTE LEUFT DAHIN UND WIRD BESCHIRMET

Foto: © (2012) Herbert Penke
Zu Geschichte des Zieglerbotenfamilie Eickensträtter

Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Spruch am alten Krug:
Trinkt, wenn euch die Luft anficht.
Nach dem Tode trinkt man nicht.
Quelle: K. Wehrhahn, Frankfurt Inschriften an Lippischen Wirtschaften
heute nicht mehr vorhanden.
1610

Foto: © (2013) Herbert Penke
Bad Meinberg
Die Schützengesellschaft Bad Meinberg e. V. erstellte dieses Bauwerk
Foto: © (2013) Herbert Penke
Bad Meinberg ev. Kirche
ANNO 1736

Foto: © (2014) Herbert Penke
Bad Meinberg Gemeindehaus
GEMEINDEHAUS DER EVANGELISCH_REFORMIERTEN KIRCHEN-
GEMEINDE BAD MEINBERG ERBAUT IM JAHRE DES HERRN 1955
ERWEITERUNGSBAUTEN 1975 - 1977 UND 2002 PSALM 127 V. 1
Foto: © (2014) Herbert Penke
KINDERGARTEN-ARCHE NOAH

Foto: © (2014) Herbert Penke
In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die alten Hausnummern und die genealogischen Daten der Erbauer.
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben.
Die Hausinschriften verändern mit der Zeit Ihr Gesicht, Farbgebung, Ergänzungen und Anderes.
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.
Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden
Zurück: Übersicht |