| Hausinschriften in Lothe   Lothe gehört heute zur Stadt Schieder-Schwalenberg  von Hans-Christian Schall  Ehem. Lothe Nr. 1 (Bahmeier) 
        
          | .... Gottes ...... und Segen, Bewahrende unsehren Herr stets über diesem Hause und seinen Bewohnern ruhn
 | Mai1859
 |  
          | Heinrich Bahmeier |  | Johan Tölle  |  |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
 Heinrich Friedrich Wilhelm Bahmeier*Lothe 03.08.1834 + Lothe 10.041877
 Ackersmann.
 verh. Lothe 14.08.1859 mit:
 Amalie Sophie Louise Tölle aus der Nr.15 in Lothe
 * Lothe 15.06.1836
        + Lothe 15.09.1914
 
 Johann Heinrich Tolle
 * Lothe 29.07.1802 + Lothe 02.08.1851
 Besitzer der Nr.15 in Lothe.
 verh. Lothe 24.07.1831 mit:
 Wilhelmine Elisabeth Runte ( Köllermeier vulgo Runte ) aus der Nr.16 in Lothe
 * Lothe 19.09.1813 + Lothe 05.10.1888
        Ehem. Lothe Nr. 3 (Uhmeier) 
        
          | Die Noth drang mich zu diesen Bau denn Wasserfluth kam oft zur Schau. Ganzhatte ich dieses Leid verdrängt wenn Neid und Missgunst nicht gekämmt. Deshalb mit großen
 Kostaufwand musste ich bleiben mit der Fluth verwandt. Gott laß stets Tugend und Recht
 schaffenheit in diesen Hause wohnen laß Treu Liebe und Seegen bei uns sein so werden
 |  
          | wir mit dir vereint dereinst im |  | Himmel leben: Dieses |  
          | Haus hat bauen lassenL. Reese den
 |  | F. Uhmeier und1 Juni 1843
 Z.M.F Schlutz
 Meier
 |    Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
 "Friedrich" Wilhelm Uhmeier* Lothe 24.03.1807 + Lothe 20.03.1881
 Dorfschaftsvorsteher und Ackersmann.
 verh. 1. Ehe Lothe 27.04.1834 mit:
 "Luise" Kathrine Elisabeth Reese aus der Nr.14 in Lothe
 * Lothe 22.05.1813 + Lothe 25.03.1864
 verh. 2. Ehe Lothe 13.12.1865 mit:
 Florentine Karoline Amalie Siekmeyer aus der Nr.10 in Mossenberg
 * Mossenberg 12.10.1837
       Ehem Lothe Nr. 4 (Rodemeier)  
        
          | So oft du eingehst durch die Thür o Menschbedenke für und für daß unser Heiland Jesu
 Christ die rechte Thür zum Himmel ist
 |  
          | ErrichtetRodemeier
 Zimmermeister
 |  | d. 28. Juni 1882A. Thornmeier
 H. Fiene
 |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
 Friedrich Heinrich Konrad Rodemeier        * Lothe 16.10.1850
 + Lothe 24.12.1918
 Landwirth.
 verh. Lothe 02.11.1877 mit:
 Louise "Amalie" Dorothee Thoren oder Thorenmeier aus der Nr.3 in Brakelsiek
 * Brakelsiek 04.04.1852
           Ehem Lothe Nr. 5 (
 Nesemeier
)  VERBVM DOMINI MANET IN AETRNVMANNO                   1561
   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
     Ehem. Lothe Nr. 6 (Lühmsmeier)  
        
          | CHRISTOPH NESEMEIER
 | GOTT DURCH DEINEN SEGEN KONNT ICH DIESES HAUS ERRICHTEN LAS DURCH FEUERSBRUNST UND BLITZ ES DOCH NIE ZERNICHTEN UND
 ALLE DIE ES IE BEWOHNEN WOLLEST DU MIT SEGEN STETS BELOHNEN
 UND NACH DIESER LEBENSZEIT SIE LOHNEN MIT DER HIMMELSFREUD
 | LUISELÜHMS
 MEIER
 |  
          |  | DEN 18 JULY |  | ANNO 1873 |  |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
 
 
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
 Johann Friedrich "Christoph" Nesemeier* Lothe 04.10.1811 + Lothe 08.07.1896 Ackersmann.
 verh. Lothe 24.06.1849 mit:
 "Louise" Wilhelmine Katharine Lühmsmeier
 * Lothe 07.02.1830 + Lothe 05.04.1908 Erbin der Nr.6 in Lothe.
      Ehem Lothe Nr. 6 (Leibzucht Lühmsmeier, dann Nesemeier) 
        
          | So oft du eingehst durch die Thür o Mensch bedenke für und für daß unserHeiland Jesus Christ die rechte Thür zum Himmel ist
 |  
          | August |  | Nesemeier |  
          | ErrichtetZimmermeister
 |  | Am 16 September 1884H. Fiene
 |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
 Heinrich Friedrich "August" Christoph Nesemeier* Lothe 15.06.1862 Kolon.
 Er wollte eigentlich studieren, mußte aber als Sohn der o.g. nach dem Tod seiner Brüder die Höfe Nr.5 und Nr.6 übernehmen.
 verh. Lothe 24.05.1895 mit:
 Dorothee "Amalie" Wilhelmine Elisabeth Hilkemeier aus der Nr.5 in Brakelsiek
 * Brakelsiek 26.05.1873
    
       Ehem. Lothe Nr. 7 (Vietmeier) 
        
          | IOHANSIMON
 VIETMEIER
 | WER GOTT VERTRAVT HAT WOL GEBAUT IM HIMEL UNDAUF ERDEN WER SICH VERLAST AUF IESUM CHRIST DEM
 SOLL DER HIMMEL WERDEN*ANNO 1747 D 20 MAIUS
 | CRISTINA ELISABET
 DULMANS
 |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
 Johann Simon Vitemeyer, wurde Köster vulgo Lühmsmeyer* Lothe 23.02.1717 + Lothe; [] Schwalenberg 02.04.1760
 Bauerrichter und Ackersmann.
 verh. 1. Ehe Lothe 25.10.1737 mit:
 Anna Magdalena Köster oder Lühmsmeyer
 * Lothe um 1707 + Lothe; [] Schwalenberg 04.05.1740
 Erbin der Nr. 6 in Lothe.
 verh. 2. Ehe Lothe 04.11.1740 mit:
 Christina Elisabeth Düllmann aus der Nr.11 in Lothe
 * Lothe 19.08.1722 + Lothe; [] Schwalenberg 21.04.1797
    
       Ehem. Lothe Nr. 7 (Leibzucht Vietmeier)  
        
          | Dieses Haus steht in Gottes Hand Der Herr bewahrs vor Feuer und BrandUnd alle die gehen aus und ein. Laß Dir o Herr befohlen sein.
 |  
          | Chr. VietmeierErrichtet am
 |  | L. Stapperfend27. Juni 1878
 H. Fiene
 |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
         Ehem. Lothe Nr. 8 (Köllermeier)  
        
          | Anno | Das Haus der Gottlosen wird getilgtAber die Hütte der Frommen wird grünen
 | 1858 |  
          |  | Herm. Schrödermeier |  | Elisabeth Göke |  |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
           Ehem. Lothe Nr. 10 (Leibzucht Wesemann)  1599
 
  Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
           Ehem. Lothe Nr. 12 (Tielkemeier) Keine InschriftErbaut um 1580
 
 
  Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
 
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
           Ehem. Lothe Nr. 13 (Schrödermeier)  
        
          | Aus Noth hahn wir drei mal gebaut. Bald hatte uns davor gegrautGott flöste Kraft und Muth uns ein. Drum soll er stets gelobet sein
 |  
          | Friedrich Rode | und | Amalia Hilkemeier |  
          | ZMDen 11.
 Anno
 |  | F Sch MSeptember
 1858
 
 |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
           Ehem. Lothe Nr. 13 (Leibzucht Schrödermeier) 
        
          | MEINE HÜLFE KOMT VOM HERN DER HIMMEL UND ERDEN GEMACHT HATT ER WIRD DEINEN FUHS NICHT GLEITEN LASEN UND DER DICH BEHÜTET
 DER SCHLAFET NICHT DER HER BEHÜTE DEINEN AUSGANG UND EINGANG
 |  
          | IOHAN HENRICH SCHRÖDER ANNO 1759
 |  | MARIA SOVIA WESSEMANSDEN 21 APRIL
 |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
  Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
           Ehem. Lothe Nr. 15 (Tölle) Nr 15Christian
 Schlützmeier
 Luise Tölle
 1894
 erhaltenes Fragment eines Torbogens: DAS IST ABER EINE RECHTE WITWE DIE EINSAM IST DIE IHRE HOFNUNG AUF GOT STELLET UND BLEIBET AM GEBEHT UND FLEHEN
 TAG UND NACHT WELCHE ABER IN WOLLUSTEN LEBET DIE IST
 LEBENDIG TOD ANNA ELISABET UHMEIERS WITWE TÖLLEN
   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
           Ehem. Lothe Nr. 17 (Reese)  
        
          | ANNO 1773
 |  | D 15 TMERZ
 |  
          |  | MEINE HÜLFE KOMMT VOM HEREN DER HIMMEL UND ERDEN GEMACHT HAT ER WIRD DEINE FUSS NICHT GLEITEN LASSEN UND DER DICH
 BEHÜTET SCHLAFET NICHT IOHAN FRIEDRICH BEINE UN AN ILSABEIN DUL
 
 |  |  
          |  | MANS  |  |  
          | DIESESKAVS
 |  | HAVSBAVET
 |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
           Ehem. Lothe Nr. 18 (Möllenhof) 
        
          | ALLES WAS MEIN THUN UND ANFANG IST DAS GESCHEH 1750IM NAHMEN IESU CHRIST DER STEH UNS BEI FRUH
 UND SPÄHT BIS AL UNSER THUN EIN ENDE HAT D 4 IULI
 |  
          | WITWE |  | MÖLLENHOWS |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
           Ehem. Lothe Nr. 31 (Schlüter)  ARBEIT IST DES LANDMANNS ZIERDE SEGNE UNSER MÜHE UND PREISERT DEN KÖNIG SEINE WÜRDE SEGNE UNSER HÄNDE FLEIS
 FRITZ SCHLÜTER E.DÜLLMANN ERBAUT DEN 31 MÄRZ 1869
 
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
           Ehem. Lothe Nr. 32 (Altenbernd)  
        
          | WANN DIR EIN ARMER KOMPT FÜR DIESE TÜR GEDENKE CHRISTUS SEYSELBER DAFÜR VON WELCHEM HASTU ALLE DEINE HAABE DEM
 THEIL AUCH MITT EINE KLEINE GAABE DEN 19T AUGUST ANNO 1631
 |  
          | FRIEDRIK ALTEN
 BERND
 |  | CARLALTEN
 BERND
 |   Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
           Ehem. Lothe Nr. 51 (Köller) 
        
          | WER GOTT VERTRAUT HAT WOHLGEBAUT IM HIMMEL UND AUF ERDEN. WER SICH VERLÄSST AUF JESUM CHRIST DEM MUS DER HIMMEL WERDEN. DARUM AUF DICH ALL HOF
 NUNG ICH GAR FEST UND STEIF THU SEZEN. HERR IESU CHRIST MEIN TROST DU BIST IN
 |  
          | TODESNOTH UND SCHMERZEN CARL KÖLLER DEN 24. JULIUS
 |  | ELIESABETH AHLEMEIERS ANNO 1779
 |   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
           Ehem. Lothe Nr. 52 (Köller, dann Kiel)  
        
          | WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT IM HIMMEL UND AUF ERDEN WER SICHVERLÄSST AUF JESUM CHRIST DEM MUS DER HIMMEL WERDEN. DARUM AUF DICH
 ALL HOFFNUNG ICH GAR VEST UND STEIFF THU SEZEN HERR JESU CHRIST MEIN TROST DU
 |  
          | BIST IN TODESNOTH UND SCHMERZENDEN 10 APRIL ANNO 1779
 |  | JOHANN FRIEDRICH KÖLLERCATHRINA ELISABETH DÖREN
 |   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
           Ehem. Lothe Nr. 68 (Runte)  
        
          | ERBAUTVON
 CHRISTOPH
 RUNTE
 UND
 DEN 26 STEN IUNI 1841
 | ALLES IST AN DIR GELEGEN MENSCHEN RICHTEN WENIG AUSKOME MIR VON DIR NUR HERR DER SEGEN SO IST WOL BESTELT
 MEIN HAUS
 
 | CATHARINA HAHNE AUS
 WELLEN
 TRUP
 W. SHRÖDERM.M.
 
 |    Foto: ©  (2010) Hans-Christian Schall
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
     Schwalenberg, MengersenstraßeHorst-Dieter Weisheit verlegte in den 1970 ger Jahren seinen Antiquitätenhandel von der Lother Höhe nach Schwalenberg in die Mengersenstraße. Er baute eine alte Scheune um und brachte den Torbogen aus Lothe mit.
 
 Wir bauen nicht aus Lust und Pracht, die Noht uns dazu gebracht …G........... denn uns diese That, und sei stets unsere Gegenward
 Johann Friedrich Neesemeier                Amalie Wieneke M Tölle
 den 30ten Febr.                                                                        1831
 
  Foto: ©  Herbert Penke 2010
 
 In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten. Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben.
 Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.
 Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden Zurück: Übersicht
 
 |